museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Porträt [M.282] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Elisabeth Petrowna (1709-1762), Zarin von Russland (Elisabeth Petrovna (1709-1762), Tsarina of Russia)

AltNeu
1# Elisabeth Petrowna (1709-1762), Zarin von Russland1# Elisabeth Petrowna (1709-1762), Zarin von Russland (Elisabeth Petrovna (1709-1762), Tsarina of Russia)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Porträt](https://smb.museum-digital.de/collection/145)
4Inventarnummer: M.2826Inventarnummer: M.282
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Im April des Jahres 1742 wurde die Dargestellte in Moskau gekrönt. Um ihre Schultern ist Besatz von Hermelinpelz erkennbar. Sie trägt die blaue Schärpe sowie über der linken Brust den gestickten Stern des Hohen Kaiserlichen – Russischen St. Andreas-Ordens. Auf dem gepuderten Haupthaar befindet sich eine schmale, mit Juwelen und Perlen geschmückte Zarenkrone. Elisabeth Petrowna war die uneheliche Tochter Zar Peters (I.) des Großen sowie der späteren Zarin Katharina I.| Rainer Michaelis 9Im April des Jahres 1742 wurde die Dargestellte in Moskau gekrönt. Um ihre Schultern ist Besatz von Hermelinpelz erkennbar. Sie trägt die blaue Schärpe sowie über der linken Brust den gestickten Stern des Hohen Kaiserlichen – Russischen St. Andreas-Ordens. Auf dem gepuderten Haupthaar befindet sich eine schmale, mit Juwelen und Perlen geschmückte Zarenkrone. Elisabeth Petrowna war die uneheliche Tochter Zar Peters (I.) des Großen sowie der späteren Zarin Katharina I.
8
9Entstehungsort stilistisch: Deutschland
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Email12Email
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 3,7 x 3 cm oval; Rahmenaußenmaß: 4,3 x 3,7 cm15Rahmenaußenmaß: 4,3 x 3,7 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 4.3 x 3.7 cm, Bildmaß: 3,58 x 2,87 cm oval, Bildmaß (Höhe x Breite): 3.58 x 2.87 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: Nach 174221 + wann: Nach 1742
22 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
22 23
23## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
2425
25- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870593)26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870593)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870593)
2628
27## Schlagworte29## Schlagworte
2830
29- [Email](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5607)31- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)
30- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Email](https://smb.museum-digital.de/tag/5607)
33- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)
34- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
3135
32___36___
3337
3438
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
36[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3741
38___42___
3943
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870593&resolution=superImageResolution#104683244- https://id.smb.museum/digital-asset/5142191
4145
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren