museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Frankreich [468] Archiv 2023-05-06 16:50:26 Vergleich

Die französische Komödie (The French Comedy)

AltNeu
1# Die französische Komödie (The French Comedy)1# Die französische Komödie
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Frankreich](https://smb.museum-digital.de/collection/147)
6Inventarnummer: 4684Inventarnummer: 468
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Watteau kam erst 1702 nach Paris und wurde 1712 »agréé« von der Académie Royale. Erst 1717 lieferte er das Gemälde Pilgerzug zur Insel Kythera (Paris, Musée du Louvre) als sein obligatorisches Aufnahmestück ab, mit dem die Académie die von ihm erfundene Bildgattung der »fêtes galantes« offiziell bestätigte. Viele seiner Bilder lassen heute ihre ursprüngliche malerische Qualität kaum noch erkennen, weil Watteau maltechnisch nicht sehr sorgfältig gearbeitet hat. Die beiden Berliner Theaterbilder sind dagegen außergewöhnlich gut erhalten, sodass sie zu den schönsten Beispielen seiner Kunst gehören. Ihre Titel und damit einen Hinweis auf ihre Zusammengehörigkeit als Gegenstücke verdanken sie den Reproduktionsstichen von Charles-Nicolas Cochin d. Ä. von 1734. Friedrich der Große kaufte beide Bilder vor 1769 für seine Galerie in Sanssouci. Sie wurden bereits 1829 an die neue Gemäldegalerie nach Berlin abgegeben. In der Französischen Komödie haben sich Schauspieler auf der sonnigen Lichtung eines Parks versammelt. Links stehen und sitzen einige Musikanten, unter ihnen auch Pierrot und Gilles. In der Mitte beginnt ein Paar einen zeremoniellen Tanz, während zwei Schauspieler, als Apollo mit dem Köcher und Bacchus mit Pantherfell und Weinlaub verkleidet, miteinander anstoßen. Zwischen ihnen steht Colombine, die als La Folie die Personifikation der Torheit sinnlicher Liebe darstellt. Als Einziger blickt rechts vorn in dunklem Gewand Crispin, der porträtierte Schauspieler Paul Poisson, den Betrachter an. Die verhüllte Herme oben an der Wand könnte einen Hinweis auf die tiefere Bedeutung der Szene geben. Sie ist als Momus, Sohn der Nacht und Sinnbild närrischer Tadelsucht, zu deuten. Während Apollo und Bacchus die geistige und sinnliche Liebe verkörpern, sollen Momus und La Folie auf die Welt der dunklen, gefährlichen Gefühle hinweisen. Musik, Tanz und mythologische Gestalten geben vielfältige Anspielungen, die jedoch nicht auf ein bestimmtes Theaterstück dieser Zeit zu beziehen sind. | 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 :::::::__ Watteau arrived in Paris only in 1702, and was “agréé” (approved) by the Académie Royale in 1712. Only in 1717 did he deliver his Pilgrimage to Cythera (Paris, Musée du Louvre) as his obligatory reception piece, in relation to which the Académie recognised the pictorial genre of the “fêtes galantes”, originated by Watteau. Since this artist’s working technique was not especially meticulous, the original painterly quality of many of his pictures is barely recognizable. Despite this, the two Berlin theatre pictures are extraordinarily well preserved, and are among the most beautiful exemplars of his art. They owe their titles, and hence a reference to their relatedness as pendants, to a pair of reproductive engravings by Charles-Nicolas Cochin the Elder from 1734. Frederick the Great purchased both pictures before 1769 for his gallery in Sanssouci. In 1829, they were delivered to the new Gemäldegalerie in Berlin. In The French Comedy, the actors have gathered in the sunny clearing of a park. Standing and sitting on the left are a number of musicians, and among them, Pierrot and Gilles. In the middle, a couple begins a ceremonial dance, while two actors, clad as Apollo with a quiver and Bacchus with a panther’s pelt and grapevines, drink a toast. Standing between them is Colombine, who as La Folie, personifies the folly of sensuous love. The only figure to meet the beholder’s gaze is Crispin, a portrayal of the actor Paul Poisson, who wears dark garments and stands in the right foreground. The cloaked herm set above against the wall might be a reference to the deeper significance of the scene. It is interpretable as Momus, the son of Night and an emblem of foolish censoriousness. While Apollo and Bacchus embody spiritual and sensuous love, Momus and La Folie refer to the world of dark, dangerous passions. Music, dance, and mythological figures embody multifarious illusions which can however not be related to a specific theatre piece of the time.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 20197Seit dem 30. Juli 1712 war der Maler Akademiemitglied. Bei der Registratur seines Rezeptionsstückes 1717: »Der Pilgerzug zur Insel Cythera« (Paris, Louvre) ist der Titel in »une fête galante « korrigiert worden. Damit hatten die Akademiebeamten offensichtlich erstmalig ein Genre bezeichnet, welches zukünftig untrennbar mit des Malers Namen verbunden bleiben sollte. Die Berliner Gegenstücke sind, vermittelt durch titelstiftende Reproduktionsstiche Charles-Nicolas Cochins von 1734, seit alters in Beziehung gesetzt worden. Ihre letztlich unklare Ikonografie sowie die gleichen Formate veranlassten stets die vergleichende Zusammenschau. Das Bild »Die französische Komödie« wird von einer Gruppe vor altarartiger Parkarchitektur zentriert: Bacchus trinkt einem edlen Jäger (Amor) zu. Der Bund zwischen ihnen wird von Colombine, der weiblichen Personifikation der Liebesnarrheit (La Folie), geschlossen. Zögerlich beginnt vor dieser Allegorie ein Paar seinen Tanz. Über allem die Büste am Pfeiler, Momus: Sohn der Nacht und Personifikation närrischer Kritiksucht. In »Die italienische Komödie«, dem einzigen Nachtstück Watteaus, scheint das Ensemble nach dem Schluss einer Vorstellung den Beifall des Publikums entgegenzunehmen. Bilddominanten sind Pierrot mit Gitarre und Mezzetin mit Fackel. Links stehen Colombine mit einer Maske in der Hand und Isabella, sich Pantalone zuwendend. Rechts erkennt man, sich auf einen Stock stützend, Doktor Marcisino sowie Scaramuccia. Watteaus Bilder, thematisch im schmalen Grenzbereich von Illusion und Realität angesiedelt, geben hinsichtlich ihrer Interpretation viele Rätsel auf. Die beiden Berliner Gemälde, für die es zahlreiche Vorzeichnungen gibt, gehören zu seinen berühmtesten Arbeiten. Friedrich der Große erwarb sie vor 1766 für die 1764 nach einem Plan Johann Gottfried Bürings errichtete Bildergalerie im Park von Sanssouci.| Rainer Michaelis
10
11Vergleichsobjekte
12Teil:
13Gegenstück zu: 470, Gemälde, Die italienische Komödie, um 1715 - 1717, Jean Antoine Watteau (1684 - 1721)
148
15Material/Technik9Material/Technik
16Leinwand, Ölfarbe10Leinwand
1711
18Maße12Maße
19Bildmaß (Höhe x Breite): 38.8 x 49.4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 64 x 75.3 cm13Bildmaß: 38,8 x 49,4 cm; Rahmenaußenmaß: 64 x 75,3 cm
2014
21___15___
2216
2317
24- Hergestellt ...18- Gemalt ...
25 + wer: [Jean Antoine Watteau](https://smb.museum-digital.de/people/216166)19 + wer: [Jean Antoine Watteau (1684-1721)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2284)
26 + wann: 1715-1717 [circa]20 + wann: 1715-1717
27 + wo: [Paris](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
28 21
29## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3023
31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869368)24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869368)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869368)
3325
34## Schlagworte26## Schlagworte
3527
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)29- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
38- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
39- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
4030
41___31___
4232
4333
44Stand der Information: 2023-05-06 16:50:2634Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
45[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4636
47___37___
4838
49- https://id.smb.museum/digital-asset/493112039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869368&resolution=superImageResolution#1045665
5040
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren