museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien (13.-15. Jh.) [60A] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Das jüngste Gericht (The Last Judgment)

AltNeu
1# Das jüngste Gericht (Flügelaltar, 3 Tafeln)1# Das jüngste Gericht (The Last Judgment)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Italien (13.-15. Jh.)](https://smb.museum-digital.de/collection/151)
4Inventarnummer: 60A6Inventarnummer: 60A
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Den Vorrang unter den christlichen Visionen vom Weltende hat die um das Jahr 95 datierte Apokalypse des Johannes von Patmos. Aus verschiedenen Quellen des Alten und des Neuen Testaments gespeist, erlangte das Jüngste Gericht als gesondertes Bildthema Bedeutung. In den kompositionellen Strukturen italienischer Kunst wurden Vorstellungen vom Jenseits auch durch »Die Göttliche Komödie« von Dante Alighieri (1265-1321) beeinflußt. Mehr oder weniger deutliche Hinweise auf dies alles finden wir in einem späten Altar des Dominikaners Fra Angelico. Eine für Papst Pius V. entstandene Kopie der Berliner Tafeln ermöglicht der Forschung, über die nachträgliche Umwandlung des ehemals durchgehenden Bildträgers in ein Triptychon zu spekulieren. Solche Vermutungen erscheinen einleuchtend infolge der Komposition, die stärker als in einer vergleichbaren Szene im Museo di S. Marco zu Florenz (um 1433) einen durchlaufenden Bildraum zeigt. Werden dort alle Bereiche des Geschehens in ornamentaler Strenge voneinander geschieden, so ist es hier anders: Vom Gräberfeld in der Mittelachse ausgehend, schwingt sich der Reigen von Seligen bis zur Paradiespforte. Im Kampf zwischen Engeln und Teufeln um die Auferstandenen erscheint der Übergang zur Hölle fließend. Dennoch werden beide Teile unterschiedlich behandelt. Verdeutlicht der Künstler auf der Paradiesseite durch Senkrechten und zahlreiche Rückenfiguren das Aufsteigen in den Himmelsraum, so wird der Höllenschlund unter Beibehaltung der alten, waagerechten Gliederung dargestellt. Vereinfachte Landschaftsformationen werden der Himmelssphäre angepaßt. – Auch Farbe ist ein Mittel stimmungsbetonter Unterscheidung. Den Himmel kennzeichnen helle Töne. Liturgische Farben trägt der himmlische Hofstaat. Kräftige Pigmente verwendete man für die Erde; die Hölle wird mittels dunkler Stufungen charakterisiert. Gold ist die »Farbe« des Jenseits. Bei Engeln und Seligen wird es ornamental auszeichnend benutzt. – Der Weltenrichter thront im goldenen, himmlischen Licht auf dem Gnadenstuhl. Mit den von Wundmalen versehrten Händen verheißt er gestisch Verdammung oder Erhebung. Sein Leidensweg war Beginn des Erlösungswerks, dessen Zeichen ein Kreuz, das der Engel in der Bildmitte präsentiert. Es hat die Form eines »Tau«. Ein solches Zeichen (hebräisch »Tev«) wurde nach der Vision Hesekiels im Alten Bund Gottes mit den Menschen auf die Stirn der Gerechten geschrieben, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Mit der Passion wurde es Symbol des Neuen. – In der Nähe des Gottessohnes sitzen Maria und Johannes, fürbittend. Die Gruppe der Beisitzer des Gerichts ist hier erweitert: Wir erkennen Moses als Vertreter des Alten Bundes und neben den zwölf Aposteln Heilige des frühen Christentums wie Dominikus, Stephanus, Gregor und Benedikt. Ordensgründer, Märtyrer und Kirchenväter galten wie diese als Nachfolger Christi. In den Legenden der Genannten finden sich Himmels- und Höllenvisionen. Schriftrollen und Bücher werden als Verweise auf Prophezeiungen und auf das religiöse Gesetz präsentiert. Ohne didaktische Inschriften kamen derartige Darstellungen oft nicht aus. Auf der Paradiesseite findet sich nur das Christusmonogramm. Auf der Höllenseite häufen sich die Inschriften. Den Kopf des Widersachers Gottes umgibt das Wort »HOCHMUT« wie ein blasphemischer Nimbus. Den sieben Todsünden sind bezeichnete Bereiche vorbehalten, in denen die Verdammten bestraft werden. Stärker als bei den vorausgehenden Darstellungen Fra Angelicos kennzeichnen erzählende Elemente und die Wiedergabe von Emotionen das Drama der Endzeit. Man schaut in das lächelnde, sogar lachende Antlitz von Heiligen, Selige stützen, umarmen, küssen einander, während Verurteilte ihre verzerrten Gesichter zerkratzen, verzweifelt die Hände ringen, hineinbeißen, sich die Haare raufen. Die Gruppen werden in Bewegung gezeigt, vermittelt durch Überschneidungen und Verkürzungen. In der zeitgenössischen Kleidung Auf9Auch wenn dieses Gemälde sich heute wie ein Triptychon präsentiert, bildete es ursprünglich ein Ganzes. Wichtiger als die Trennung in eine Mittel- und zwei Seitentafeln ist deshalb die symbolische Teilung des Bildraums in der Mitte. Jesus Christus hält, von Heiligen, Seligen und Engeln als Beisitzern flankiert, das Jüngste Gericht ab, dem jeder Christ voller Hoffnung und Angst entgegensieht. Die Gräber der Toten öffnen sich, wie im unteren Teil des Bildes dargestellt, und die Seele jedes Einzelnen wird gewogen. Wessen Seele unbelastet ist, steigt auf ins Paradies (links),wessen Sünde zu schwer wiegt, fährt zur Hölle (rechts), wo er die schlimmsten Strafen erleidet. Es gibt keine Hoffnung, diesem Schicksal zu entrinnen: Die Frau in dem roten Gewand in der unteren Bildmitte, die sich zwischen die geretteten Seelen zu mogeln versucht hat, wird von einem Engel erbarmungslos zur Gruppe der Verdammten gestoßen.Fra Angelico beschäftigte sich während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn mit dem Thema des Jüngsten Gerichts. Der Alltag des observanten Dominikanermönchs, der im Konvent von S. Domenico in Fiesole lebte, bestand aus Beten und Malen. Dieses Gemälde kann als eine direkte Kritik am Verhalten seiner Zeitgenossen interpretiert werden: Es finden sich viele bedeutende Persönlichkeiten unter den Verdammten, sowohl Könige als auch Bischöfe und Geistliche. Doch obwohl Fra Angelico sich einem gewissen Symbolismus verpflichtet fühlte, integrierte er auch die neuen Darstellungstechniken in sein Bild, die Masaccio in den 1420er-Jahren in Florenz eingeführt hatte. Die Gräberreihe in der Mitte ist nach den Gesetzen der Zentralperspektive gemalt und sorgt so für eine überzeugende Raumwirkung. Im oberen Teil des Gemäldes hingegen konterkarieren der Hintergrund aus Blattgold und die intensiven Farben jede Raumillusion. Es ist, als habe Fra Angelico sich gar nicht zwischen Tradition und Moderne, zwischen Gotik und Renaissance, entscheiden wollen.In der Mitte des linken Seitenteils ziehen zwei Gestalten die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich: eine von hinten dargestellte Figur mit Papstkrone und eine Figur in Dominikanertracht mit Kardinalshut. Wahrscheinlich handelt es sich um zwei Zeitgenossen des Künstlers: Papst Eugen IV. und Juan de Torquemada. Beide hielten sich Ende der 1430er-Jahre tatsächlich in Florenz auf und Eugen IV. könnte die Fresken Fra Angelicos im Konvent von St. Marco gesehen haben. Nachdem er nach Rom zurückgekehrt war, bat er den Maler, für ihn im Vatikan zu arbeiten. Kardinal Torquemada kannte Fra Angelico womöglich persönlich. Er leitete später die römische Bruderschaft in S. Maria sopra Minerva, wo Fra Angelico das letzte Jahrzehnt seines Lebens verbrachte, und war wahrscheinlich der Auftraggeber des Jüngsten Gerichts. Obwohl das Werk erstmals in Rom urkundlich erwähnt wurde, ist es möglich, dass es während des päpstlichen Exils in Florenz entstand. Es verlor auch in der Folgezeit nicht an Bedeutung: Viel später, im Jahr 1570, bat der Dominikanerpapst Pius V. den flämischen Künstler Bartholomäus Spranger, eine zeitgenössische Kopie des Gemäldes anzufertigen.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019:::::::::::::::::::::_Even if this painting has today the appearance of a triptych, it was originally a continuous panel. In fact, the most important separation in the image does not take place in the lateral parts of the painting but in its middle, where Jesus-Christ, surrounded by a tribunal of saints, blessed and angels, pronounces what every Christian awaited with hope and anguish, the Last Judgement. On that day, the graves of the dead will open, as seen in the lower part of the painting, and the souls of each one will be weighed. Those who are light enough will be able to go to Paradise, on the left side; souls heavy with sin will be pushed mercilessly to Hell, on the right, in order to suffer the worst punishments. Any hope of escaping this destiny is a vain thing: the woman in red who had tried to slip among the saved souls is pushed without gentleness by an angel on the side of the damned.Throughout his career, Fra Angelico has painted this theme of the Last Judgement with the greatest attention. As a Dominican observant friar, living in the convent of San Domenico in Fiesole, his life was only made of prayer and painting. This work can be seen as a direct criticism of the mores of his contemporaries: one distinguishes many important persons among the damned, whether kings, bishops, or religious. If Fra Angelico’s painting is symbolic, it does not abandon the pictorialinnovations introduced in Florence by Masaccio during the 1420s (fig. p. 297). The central path of the tombs follows the laws of perspective, and allows to build a convincing space. The upper part of the painting seems to deny this interest for space, making great use of gold leaf and intense colours. It is as if Fra Angelico had never wanted to choose between tradition and modernity, between Gothic and Renaissance.In the middle of the left fragment of the picture, two characters attract attention; one is viewed from behind, wearing the papal tiara, the second is in profile, dressed with a Dominican habit and bearing a cardinal’s hat. It is likely that these characters are contemporaries of the artist, Pope Eugene IV and Cardinal Juan de Torquemada. Eugene IV had indeed stayed in Florence in the late 1430s, and had been able to admire the fresco decoration made by Fra Angelico in the convent of San Marco. Once he settled in Rome, he would ask the painter to work for him in the Vatican. Cardinal Torquemada was also present in Florence with Eugenius IV; he may have known Fra Angelico at the time. He would later rule the Roman convent of Santa Maria sopra Minerva, where Fra Angelico spent the last decade of his life, and is likely to be the patron of the painting. Even if the work is documented for the first time in Rome, it is possible that it was painted in Florence, during the stay of the Pontifical Court. Its importance did not diminish with time: as late as 1570, the Dominican Pope Pius V asked the Flemish painter Bartholomeus Spranger to paint a modernised copy of it.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 2019
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Pappelholz12Pappelholz
1113
12Maße14Maße
13Bildmaß: 103 x 65,3 cm Mitteltafel; Bildmaß: 103 x 28,1 cm je Flügel; Rahmenaußenmaß: 110 x 145 cm15Bildmaß: je Flügel 103 x 28,1 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 103 x 28.1 cm, Rahmenaußenmaß: 110 x 145 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 110 x 145 cm, Bildmaß: Mitteltafel 103 x 65,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 103 x 65.3 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Gemalt ...20- Hergestellt ...
19 + wer: [Fra Angelico (1386-1455)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1667)21 + wer: [Fra Angelico (1386-1455)](https://smb.museum-digital.de/people/1667)
20 + wann: 1440-144522 + wann: 1435-1440 [circa]
21 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
22 24
23## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2426
25- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869139)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869139)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869139)
2629
27## Schlagworte30## Schlagworte
2831
29- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Altaraufsatz](https://smb.museum-digital.de/tag/24248)
3033
31___34___
3235
3336
34Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5937Stand der Information: 2023-09-30 14:49:04
35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3639
37___40___
3841
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869139&resolution=superImageResolution#104543742- https://id.smb.museum/digital-asset/5441943
4043
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren