museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Miniatur [M.236] Archiv 2023-04-12 14:05:56 Vergleich

Flora bekränzt einen Affen (Flora wreathes a Monkey)

AltNeu
1# Flora bekränzt einen Affen (Flora wreathes a Monkey)1# Flora bekränzt einen Affen (Allegorie)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/collection/152)
6Inventarnummer: M.2364Inventarnummer: M.236
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Scheinbar bedrückt vom prosaischen Geist seiner Berner Heimat schuf Werner die Gouache. Ein kräftiger Baumstamm, von Ranken bedeckt, üppige Wipfel am Horizont, ein aufwendiges Bouquet sowie reife Früchte bezeichnen einen Höhepunkt allgemeiner Vollkommenheit. Das mit einer Faunsmaske geschmückte Postament trägt nur eine leere Plinthe, allenthalben bleiben kleinere Beschädigungen sichtbar. In dieser bildgewordenen Mahnung, sich der Vergänglichkeit bewusst zu werden, lagert Flora, die Göttin des Frühlings und der Blüten. Sie scheint zu einem marmornen Bildwerk erstarrt. Einzig der ihr Haupt bedeckende Blumenkranz entzieht sich der manierierten Kälte. Einen solchen bestimmt Flora anscheinend ohne Anteilnahme dem blöd glotzenden Affen, dessen Gattung seit alters den eitlen Nachahmungstrieb und das Bösartige symbolisiert. Diese groteske Krönungsszene muss als eine Allegorie der stattgehabten Blüte der Dummheit gelesen werden. Schon am 9. Dezember 1689 gelangte die Miniatur in die kurbrandenburgische Kunstkammer (als Nr. 62) im Berliner Schloss.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: JWerner. / fecit. Ao, 1685. (JW verbunden) :::::::::::::::::::::::::__ Werner appears to have created the gouache because he was depressed by the prosaic mentality of his Bern home. A powerful tree-trunk covered with tendrils, luxuriant tree-tops on the horizon, a lavish bouquet and ripe fruits form a high point of general perfection. The pedestal decorated with a faun carries only empty plinths, and there are small ruins everywhere. Flora, the goddess of spring and blossoms, is reclining in this pictorial scene, warning us that we should be aware of transience. She seems frozen, like a marble sculpture. Only the garland on her head escapes from the mannered chill. Flora, without any apparent interest, is giving another garland to the stupidly staring monkey, a species that had always stood for a vain instinct to imitate, and that symbolises evil. This grotesque coronation must have been read as an allegory of past folly. This miniature was in the Kurbrandenburgische Kunstkammer in the Berlin Stadtschloss as early as 9 December, 1689 (as picture no. 62).| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 20177Scheinbar bedrückt vom prosaischen Geist seiner Berner Heimat schuf Werner die Gouache. Ein kräftiger Baumstamm,von Ranken bedeckt, üppige Wipfel am Horizont, ein aufwendiges Bouquet sowie reife Früchte bezeichnen einen Höhepunkt allgemeiner Vollkommenheit. Das mit einer Faunsmaske geschmückte Postament trägt nur eine leere Plinthe, allenthalben bleiben kleinere Beschädigungen sichtbar. In dieser bildgewordenen
8Mahnung, sich der Vergänglichkeit bewusst zu werden, lagert Flora, die Göttin des Frühlings und der Blüten. Sie scheint zu einem marmornen Bildwerk erstarrt. Einzig der ihr Haupt bedeckende Blumenkranz entzieht sich der manierierten Kälte. Einen solchen bestimmt Flora anscheinend ohne Anteilnahme dem blöd glotzenden Affen, dessen Gattung seit alters den eitlen Nachahmungstrieb und das Bösartige symbolisiert. Diese groteske Krönungsszene muss als eine Allegorie der stattgehabten Blüte der Dummheit gelesen werden.Schon am 9. Dezember 1689 gelangte die Miniatur in die kurbrandenburgische Kunstkammer (als Nr. 62) im Berliner Stadtschloss.| Rainer Michaelis
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: JWerner. / fecit. Ao, 1685. (JW verbunden)
11
121894 Überweisung aus dem Kupferstichkabinett Berlin
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Gouache auf Pergament auf Kupfer15Gouache auf Pergament auf Kupfer
1316
14Maße17Maße
15Rahmenaußenmaß: 11,9 x 10,6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 11.9 x 10.6 cm, Bildmaß: 10 x 8,4 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 10 x 8.4 cm18Bildmaß: 10 x 8,4 cm; Rahmenaußenmaß: 11,9 x 10,6 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Joseph Werner](https://smb.museum-digital.de/people/224694)24 + wer: [Joseph Werner (der Jüngere) (1637-1710)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47341)
22 + wann: 168525 + wann: 1685
23 + wo: [Bern](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2019)26 + wo: [Bern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2019)
24 27
25## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2629
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870147)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870147)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870147)
2931
30## Schlagworte32## Schlagworte
3133
32- [Affen](https://smb.museum-digital.de/tag/3466)34- [Allegorie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
33- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)35- [Flora](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=92589)
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
37- [Miniature](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5855)
3438
35___39___
3640
3741
38Stand der Information: 2023-04-12 14:05:5642Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4044
41___45___
4246
43- https://id.smb.museum/digital-asset/493462447- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870147&resolution=superImageResolution#1046429
4448
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren