museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Frankreich [74.1] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Die Söhne des Marschall Ney (The Sons of Marshall Ney)

AltNeu
1# Die Söhne des Marschall Ney (The Sons of Marshall Ney)1# Die Söhne des Marshall Ney
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Frankreich](https://smb.museum-digital.de/collection/147)
6Inventarnummer: 74.14Inventarnummer: 74.1
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Marschall Michel Ney (1769-1815) war einer der berühmtesten Heerführer Napoleons. Mit anmutiger aber auch repräsentativer Körpersprache vor einer Balustrade mit Landschaftsfond sind die drei Söhne des Marschalls dargestellt: Joseph Napoleon (*1803), Michel Louis Félix (*1804) und Eugène (*1808). Der Älteste trägt den Paradesäbel des Vaters, den dieser von Napoleon zur Hochzeit als Geschenk erhielt. Das links in der Ecke erkennbare Sturmgewehr könnte auf die einfache soziale Herkunft des Marschalls und somit auf seinen gesellschaftlichen Aufstieg hindeuten. Das emailartige, kühle Kolorit des Bildes sowie seine harte Binnenzeichnung sind bestimmend für den Eindruck von Eleganz und kultiviertem Raffinement des Empire-Stils. Seit 1805 war Marie Eléonore Godefroid eine angesehene Mitarbeiterin im Pariser Atelier des bekannten Porträtisten François Gérard. Obwohl es der Malerin gelang, mit eigenen Porträts Anerkennung im Hochadel und in der Königsfamilie zu erringen, wurden ihre Arbeiten später mitunter François Gérard zugeschrieben. Dieses Schicksal teilt die Malerin mit zahllosen anderen Künstlerinnen, denen es aufgrund ihres Geschlechts kaum möglich war, unabhängig eines männlichen Protekorats zu arbeiten, und deren Werk häufig kaum mehr bekannt ist. So verhielt es sich auch mit den "Söhnen des Marschall Ney", obwohl Marie Eléonore Godefroid es 1810 im Pariser Salon ausgestellt hatte.7Marschall Michel Ney (1769-1815) war einer der berühmtesten Heerführer Napoleons. Mit anmutiger aber auch repräsentativer Körpersprache vor einer Balustrade mit großartigem Landschaftsfond sind die drei Söhne des Marschalls geschildert: Joseph Napoleon (*1803), Michel Louis Félix (*1804) und Eugène (*1808). Der Älteste trägt den Paradesäbel des Vaters, den dieser von Napoleon zur Hochzeit als Geschenk erhielt. Das links in der Ecke erkennbare Sturmgewehr könnte auf die einfache soziale Herkunft des Marschalls und somit auf seinen gesellschaftlichen Aufstieg deuten. Das emailartige, kühle Kolorit des Bildes sowie seine harte Binnenzeichnung sind bestimmend für den Eindruck von Eleganz und kultiviertem Raffinement des hier bemühten Empire-Stils. Seit 1805 war die Künstlerin eine angesehene Mitarbeiterin in der Pariser Werkstatt des modischen Porträtisten Francois Gérard. Trotzdem gelang es Marie Eléonore Godefroid mit eigenen Porträts große Anerkennung im Hochadel und in der Königsfamilie zu erringen.
8
91974 Ankauf aus der Kunsthandel Herner Wengraf, London
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe12Leinwand
1313
14Maße14Maße
15Rahmenaußenmaß: 185 x 199 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 185 x 199 cm, Bildmaß: 162 x 173 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 162 x 173 cm15162,00 x 173,00 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Marie Eléonore Godefroid](https://smb.museum-digital.de/people/217056)21 + wer: [Marie-Éléonore Godefroid (1778-1849)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47501)
22 + wann: 181022 + wann: 1810
23 + wo: [Paris](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=199)23 + wo: [Paris](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=199)
24 24
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Eugène Ney (1808-1845)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65786)
27
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Napoléon Joseph Ney (1803-1857)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65785)
30
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Michel Louis Félix Ney (1804-1854)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65784)
33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
35
36- [Michel Ney (1769-1815)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=36228)
37
25## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
2639
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869201)40- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869201)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869201)
2941
30## Schlagworte42## Schlagworte
3143
32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)44- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)45- [Kinder](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4654)
34- [Hausinneres](https://smb.museum-digital.de/tag/77123)46- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
35- [Jugendlicher](https://smb.museum-digital.de/tag/34735)47- [Marschall (Militär)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36432)
36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)48- [Paradedegen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29007)
37- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)49- [Sturmgewehr](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36930)
38- [Vorhänge, Gardinen](https://smb.museum-digital.de/tag/125603)
39- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
4050
41___51___
4252
4353
44Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0454Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
45[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4656
47___57___
4858
49- https://id.smb.museum/digital-asset/518954959- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869201&resolution=superImageResolution#1045495
5060
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren