museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [885E] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Haarlem von den Dünen im Nordwesten gesehen (Haarlem seen from the dunes to the northwest)

AltNeu
1# Haarlem von den Dünen im Nordwesten gesehen (Haarlem seen from the dunes to the northwest)1# Haarlem von den Dünen im Nordwesten gesehen
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 885E4Inventarnummer: 885E
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Ruisdael wurde in Haarlem geboren, wo er auch die Lehrzeit und die ersten Jahre seiner Tätigkeit als selbständiger Maler verbrachte. Zum Bildgegenstand hat er seine Vaterstadt jedoch erst wesentlich später erhoben - lange nach seiner Übersiedlung nach Amsterdam. Weitgesehene Ansichten von Haarlem in der Art des hier vorgestellten Bildes zählen zu den Beispielen der zur vollen Reife entwickelten Landschaftskunst des Malers. Sie erweitern das Themenrepertoire in reich variierender Gestaltgebung von etwa 1670 an. Vom erhöhten Standort der Dünen im Nordwesten Haarlems, etwa von Bloemendaal aus, erblickt das Auge in der Ferne die rötlich schimmernden Dächer der Stadt, den mächtigen Bau der Sint Bavo-Kirche, links die Bakenesserkirche, die Sint Jans Kerk und das Klockhuis, rechts das Rathaus, die Nieuwe Kerk und am Rande der Stadt auf den Wällen die vielen Kornmühlen. Auf der flachen Ebene des Landes spiegelt sich im Wechsel von Licht- und Schattenstreifen der bewölkte Himmel, der über niedrigem Horizont hoch hinaufgeführt ist. Im abgegrenzten Bezirk des Vordergrundes liegen auf den Wiesen lange Bahnen von Leinen zum Bleichen ausgebreitet, damals ein vertrautes Bild in der Umgebung Haarlems. Das Bleichen von Leinen sowohl holländischer Machart wie auch deutscher, englischer und skandinavischer Importe gehörte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Stadt, wobei den Bleichereien das klare Dünenwasser zu Gute kam. Ruisdael hat in nahezu allen seinen »Haarlempjes«, wie dieser von ihm kreierte und von Jan van Kessel und Jan Vermeer van Haarlem weitergeführte Landschaftstypus von den Zeitgenossen genannt wurde, dem Bleichenmotiv einen besonderen Stellenwert zuerkannt. 1813 hatte Goethe in einem Essay »Ruisdael als Dichter« die vollkommene Symbolik in den Werken des Malers bewundert. Das Zusammenwirken von naturnaher Gestaltgebung und inhaltlich-anspruchsvoller Aussage ist in der Tat ein wesentliches Merkmal Ruisdaelschen Schaffens, in dem die holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts ihren eindrucksvollen Höhepunkt erreicht hat.| Jan Kelch SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten: JvRuisdael7Ruisdael wurde in Haarlem geboren, wo er auch die Lehrzeit und die ersten Jahre seiner Tätigkeit als selbständiger Maler verbrachte. Zum Bildgegenstand hat er seine Vaterstadt jedoch erst wesentlich später erhoben - lange nach seiner Übersiedlung nach Amsterdam. Weitgesehene Ansichten von Haarlem in der Art des hier vorgestellten Bildes zählen zu den Beispielen der zur vollen Reife entwickelten Landschaftskunst des Malers. Sie erweitern das Themenrepertoire in reich variierender Gestaltgebung von etwa 1670 an. Vom erhöhten Standort der Dünen im Nordwesten Haarlems, etwa von Bloemendaal aus, erblickt das Auge in der Ferne die rötlich schimmernden Dächer der Stadt, den mächtigen Bau der Sint Bavo-Kirche, links die Bakenesserkirche, die Sint Jans Kerk und das Klockhuis, rechts das Rathaus, die Nieuwe Kerk und am Rande der Stadt auf den Wällen die vielen Kornmühlen. Auf der flachen Ebene des Landes spiegelt sich im Wechsel von Licht- und Schattenstreifen der bewölkte Himmel, der über niedrigem Horizont hoch hinaufgeführt ist. Im abgegrenzten Bezirk des Vordergrundes liegen auf den Wiesen lange Bahnen von Leinen zum Bleichen ausgebreitet, damals ein vertrautes Bild in der Umgebung Haarlems. Das Bleichen von Leinen sowohl holländischer Machart wie auch deutscher, englischer und skandinavischer Importe gehörte zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Stadt, wobei den Bleichereien das klare Dünenwasser zu Gute kam. Ruisdael hat in nahezu allen seinen »Haarlempjes«, wie dieser von ihm kreierte und von Jan van Kessel und Jan Vermeer van Haarlem weitergeführte Landschaftstypus von den Zeitgenossen genannt wurde, dem Bleichenmotiv einen besonderen Stellenwert zuerkannt.
81813 hatte Goethe in einem Essay »Ruisdael als Dichter« die vollkommene Symbolik in den Werken des Malers bewundert. Das Zusammenwirken von naturnaher Gestaltgebung und inhaltlich-anspruchsvoller Aussage ist in der Tat ein wesentliches Merkmal Ruisdaelschen Schaffens, in dem die holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts ihren eindrucksvollen Höhepunkt erreicht hat.| Jan Kelch
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten: JvRuisdael
11
121873 Ankauf aus der Sammlung Johann Christian Andreas Mestern, Hamburg
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Leinwand15Leinwand
1316
14Maße17Maße
15Rahmenaußenmaß: 52 x 60,3 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 52 x 60.3 cm, Bildmaß: 33,8 x 41,2 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 33.8 x 41.2 cm1833,8 x 41,2 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Jacob Isaackszoon van Ruisdael (1628-1682)](https://smb.museum-digital.de/people/47365)24 + wer: [Jacob Isaackszoon van Ruisdael (1628-1682)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47365)
22 + wann: 1670 [circa]25 + wann: 1660-1670
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)26 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5020)
24 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Haarlem](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3370)
31
25## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2633
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869343)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869343)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869343)
2935
30## Schlagworte36## Schlagworte
3137
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)38- [Düne](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7706)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)39- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Ortsname](https://smb.museum-digital.de/tag/28981)40- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
35- [Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/125864)41- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
36- [Prospekt eines Dorfes, Panorama eines Dorfes, Silhouette eines Dorfes](https://smb.museum-digital.de/tag/127727)42- [Umgebung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8393)
3743
38___44___
3945
4046
41Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0447Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4349
44___50___
4551
46- https://id.smb.museum/digital-asset/542159552- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869343&resolution=superImageResolution#1045639
4753
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren