museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [III.126] Archiv 2023-04-12 14:03:43 Vergleich

Maria mit dem Kind (The Virgin and Child)

AltNeu
1# Maria mit dem Kind (The Virgin and Child)1# Maria mit dem Kind
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: III.1264Inventarnummer: III.126
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die Madonna mit Kind gehört der ´Bellinesken` Phase von Catena an, gerade zum Anfang des neuen Jahrhunderts, um 1500/1505. Meilenstein ist das Gemälde von Bellini im Städel Museum in Frankfurt a/M. Catena selber hat das Thema oft wiederholt, wie z.B. im Werk der Walker Art Gallery in Liverpool, wo als einziger Unterschied Maria mit offenen Augen dargestellt ist. Die Tafel wurde an allen Rändern beschnitten. Bei IR Untersuchung ließ sich die Unterzeichnungen und auch der Gebrauch von einem Karton, mit der ´Spolvero` Technik nachweisen. Die Zuschreibung an Catena ist der Verdienst von Berenson (1897, S. 95). 1931 liest man im Katalog der Gemäldegalerie 1931 ´Giovanni Bellini, vielleicht Andrea Previtali`. Robertson (1954, S. 42 Kat. 4, 78-79) glaubte eher an einen Nachfolger Catenas. Vor kurzem hat Dal Pozzolo (2006, S. 14-15) dennoch die Eigenhändigkeit Catenas bestätigt. SIGNATUR / INSCHRIFT auf der Rückseite: ´H.J.Giulio Maria Soderini/fu d.q. Francesco`7Die Madonna mit Kind gehört der ´Bellinesken` Phase von Catena an, gerade zum Anfang des neuen Jahrhunderts, um 1500/1505. Meilenstein ist das Gemälde von Bellini im Städel Museum in Frankfurt a/M. Catena selber hat das Thema oft wiederholt, wie z.B. im Werk der Walker Art Gallery in Liverpool, wo als einziger Unterschied Maria mit offenen Augen dargestellt ist. Die Tafel wurde an allen Ränder beschnitten. Bei IR Untersuchung lies sich die Unterzeichnungen und auch der Gebrauch von einem Karton, mit der ´Spolvero` Technik nachweisen.
8Die Zuschreibung an Catena ist Verdienst von Berenson (1897, S. 95); danach im Katalog der Gemäldegalerie 1931 liest man ´Giovanni Bellini, vielleicht Andrea Previtali`; Robertson (1954, S. 42 Kat. 4, 78-79) glaubte eher an einen Nachfolger Catenas. Vor kurzem hat Dal Pozzolo (2006, S. 14-15) dennoch die Eigenhändigkeit Catenas bestätigt.
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT auf der Rückseite: ´H.J.Giulio Maria Soderini/fu d.q. Francesco`
11
121821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly, Berlin
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Pappelholz15Pappelholz
1316
14Maße17Maße
15Bildmaß: 72,1 x 56 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 72.1 x 56 cm, Rahmenaußenmaß: 79,2 x 61,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 79.2 x 61.4 cm18Bildmaß: 72,1 x 56 cm; Rahmenaußenmaß: 79,2 x 61,4 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Andrea Previtali (1470-1528)](https://smb.museum-digital.de/people/52522)24 + wer: [Vincenzo Catena (1470-1531)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52424)
22 + wann: 1500-151025 + wann: 1505 [circa]
23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)26 + wo: [Venetien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6213) <span>[wahrsch.]</span>
24 27
25- Hergestellt ...28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26 + wer: [Giovanni Bellini (1437-1516)](https://smb.museum-digital.de/people/17066)29
27 + wann: 1500-151030- [Giovanni Bellini (1437-1516)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17066)
28 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)31- [Andrea Previtali (1470-1528)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52522)
29 32
30- Hergestellt ...
31 + wer: [Vincenzo Catena (1470-1531)](https://smb.museum-digital.de/people/52424)
32 + wann: 1500-1510
33 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
34
35## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3634
37- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869371)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869371)
38- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869371)
3936
40## Schlagworte37## Schlagworte
4138
42- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)39- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
40- [Madonna mit Kind](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33818)
4341
44___42___
4543
4644
47Stand der Information: 2023-04-12 14:03:4345Stand der Information: 2021-07-31 11:34:48
48[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4947
50___48___
5149
52- https://id.smb.museum/digital-asset/497030250- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869371&resolution=superImageResolution#1045674
5351
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren