museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [46B] Archiv 2023-06-13 08:56:01 Vergleich

Thronende Maria mit Kind und den heiligen Antonius Abbas und Paulus Eremita (The Virgin and Child Enthroned with St. Anthony Abbas and St. Paul Eremita)

AltNeu
1# Thronende Maria mit Kind und den heiligen Antonius Abbas und Paulus Eremita (The Virgin and Child Enthroned with St. Anthony Abbas and St. Paul Eremita)1# Thronende Maria mit Kind und Heiligen
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 46B4Inventarnummer: 46B
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Wie von Guzzo (2002, S. 383 mit Anm. 44) bewiesen stammt das Altarbild von Morone von dem Altar der Sakrestei in der Kirche Santa Maria in Organo zu Verona. Ehe es Eigentum von Edward Solly wurde, war die Tafel angeblich in der Sammlung eines gewissen Antonio Valdessarini di Colognola. Mattia Vinco (2011, S. 227 Anm. 5) hat versucht eine Rekonstrution des kompletten Altarbildes Morones, mit den Predellatafeln im Museo Horne zu Florenz (Kommunion des heiligen Onophrius), der ehemaligen Sammlung Lanckòronski in Wien (Der heilige Antonius und der Zentaur) und im unbekannten Aufbewahrungsort (Flucht nach Ägypten, ehemals in der Sammlung von Sir Edgar Speyer, London) zusammen zustellen. Del Bravo (1962, S. 16) hat den Einfluss der monumentalen, klassizistischen Eloquenz eines Paolo Morando, genannt Cavazzola, unterstrichen. SIGNATUR / INSCHRIFT: Rechts unten: FRANCISCVS / MORONVS P.7Wie von Guzzo (2002, S. 383 mit Anm. 44) bewiesen stammt das Altarbild von Morone von dem Altar der Sakrestei in der Kirche Santa Maria in Organo zu Verona. Ehe es Eigentum von Edward Solly wurde, war die Tafel angeblich in der Sammlung eines gewissen Antonio Valdessarini di Colognola.
8Mattia Vinco (2011, S. 227 Anm. 5) hat versucht eine Rekonstrution des kompletten Altarbildes Morones, mit den Predellatafeln im Museo Horne zu Florenz (Kommunion des heiligen Onophrius), der ehemaligen Sammlung Lanckòronski in Wien (Der heilige Antonius und der Zentaur) und im unbekannten Aufbewahrungsort (Flucht nach Ägypten, ehemals in der Sammlung von Sir Edgar Speyer, London) zusammen zustellen.
9Del Bravo (1962, S. 16) hat den Einfluss der monumentalen, klassizistischen Eloquenz eines Paolo Morando, genannt Cavazzola unterstrichen.
10
11SIGNATUR / INSCHRIFT: Rechts unten: FRANCISCVS / MORONVS P.
12
131821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Pappelholz16Leinwand
1317
14Maße18Maße
15Rahmenaußenmaß: 182,8 x 164,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 182.8 x 164.5 cm, Bildmaß: 159 x 139 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 159 x 139 cm19159 x 139 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Gemalt ...
21 + wer: [Francesco Morone (1470-1529)](https://smb.museum-digital.de/people/47230)25 + wer: [Francesco Morone (1470-1529)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47230)
22 + wann: 1510-151526 + wann: 1510-1515
23 + wo: [Verona](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=4138)27 + wo: [Verona](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4138)
24 28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
30
31- [Paulus von Theben (228-341)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65655)
32
25## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
2634
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868161)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868161)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868161)
2936
30## Schlagworte37## Schlagworte
3138
32- [Altarbild](https://smb.museum-digital.de/tag/24381)39- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
40- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
41- [Thronende Madonna](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36896)
3342
34___43___
3544
3645
37Stand der Information: 2023-06-13 08:56:0146Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3948
40___49___
4150
42- https://id.smb.museum/digital-asset/104443751- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868161&resolution=superImageResolution#1044437
4352
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren