museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, England [81.3] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

John Jeffreys Pratt, 2. Earl und 1. Marquis Camden als Ritter des Hosenbandordens (John Jeffreys Pratt, Second Earl and First Marquis Camden as Knight oft the Order of the Garter)

AltNeu
1# John Jeffreys Pratt, 2. Earl und 1. Marquis Camden als Ritter des Hosenbandordens (John Jeffreys Pratt, Second Earl and First Marquis Camden as Knight oft the Order of the Garter)1# John Jeffreys Pratt, 2.Earl und 1.Marquis Camden als Ritter des Hosenbandordens
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, England](https://smb.museum-digital.de/collection/153)
6Inventarnummer: 81.34Inventarnummer: 81.3
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Im Jahr 1799 schlug König Georg III. den John Jeffreys Pratt zum Ordensritter, dessen Festkleid der Gouverneur von Irland hier trägt. Unter seinem linken Knie erkennt man das namengebende Samtband (Hosenband) mit der Devise: »Honi [sic] soit qui mal y pense« (Ein Schelm, wer Arges dabei denkt). An der prächtigen Ordenskette hängt ein Miniaturreiterbildnis des Heiligen Georg, des Ordenspatrons. Hoppner beherrschte und nutzte das tradierte Repertoire der flämischen Barockmalerei: gewaltige Säulen, einen schweren Samtvorhang und ein "heroisches" Gewölk im Hintergrund. Der Künstler schmeichelte seinen Auftraggebern mit üppiger Farbenpracht, so dass er neben Thomas Lawrence zum beliebtesten Porträtmaler der Londoner Gesellschaft avancierte. Das Berliner Gemälde wurde 1806 in der Royal Academy (als Nr. 77) gezeigt.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 :::::::::::::::_ George III created Pratt a Knight of the Garter in 1799, and the Governor of Ireland is wearing the vestments of that order here. The velvet band from which the name derives can be seen below his left knee, with the motto “Honi soit qui mal y pense”. A miniature portrait of St. George, the patron saint of the Order, hangs on the magnificent chain. Hoppner was a master of the traditional repertoire of Flemish Baroque painting: massive columns, a heavy velvet curtain and “heroic” clouds in the background. The artist flattered his clients with a lavish display of colour, and thus advanced to be London society’s favourite portrait painter, alongside Thomas Lawrence. The Berlin picture appeared in the 1806 Royal Academy exhibition (no. 77).| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 20177Im Jahr 1799 schlug König Georg III. den John Jeffreys Pratt zum Ordensritter, dessen Festkleid der Gouverneur von Irland hier trägt.
8Unter seinem linken Knie erkennt man das namengebende Samtband (Hosenband) mit der Devise: »Honi [sic] soit qui mal y pense« (Ein Schelm, wer Arges dabei denkt). An der prächtigen Ordenskette hängt ein Miniaturreiterbildnis des Heiligen Georg, des Ordenspatrons. Hoppner beherrschte und nutzte das tradierte Repertoire der flämischen Barockmalerei: gewaltige Säulen, einen schweren Samtvorhang und ein "heroisches" Gewölk im Hintergrund. Der Künstler schmeichelte seinen Auftraggebern mit üppiger Farbenpracht, so dass er neben Thomas Lawrence zum beliebtesten
9Porträtmaler der Londoner Gesellschaft avancierte. Das Berliner Gemälde wurde 1806 in der Royal Academy (als Nr. 77) gezeigt.
10
111981 Konsul A. Türklitz (Firma Möbel - Hübner) (Schenkung)
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe14Leinwand
1315
14Maße16Maße
15Bildmaß: 249,2 x 158,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 249.2 x 158.3 cm, Rahmenaußenmaß: 278 x 191 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 278 x 191 cm17249,2 x 158,3 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [John Hoppner (1758-1810)](https://smb.museum-digital.de/people/37807)23 + wer: [John Hoppner (1758-1810)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=37807)
22 + wann: 180624 + wann: 1806
23 + wo: [England](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=317)25 + wo: [England](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=317)
26
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [John Pratt, 1. Marquess Camden (1759-1840)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65573)
24 29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869796)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869796)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869796)
2933
30## Schlagworte34## Schlagworte
3135
32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)36- [Adelsporträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10457)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)38- [Gouverneur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37388)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)39- [Hosenbandorden](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12123)
36- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)40- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
41- [Ritter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1957)
3742
38___43___
3944
4045
41Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5146Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4348
44___49___
4550
46- https://id.smb.museum/digital-asset/493205251- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869796&resolution=superImageResolution#1046077
4752
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren