museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [2151] Archiv 2023-04-12 13:58:46 Vergleich

Die Kaiserin von China beim Pflücken der ersten Maulbeerblätter zu Ehren des Seidenbauens (The Empress of China picking the first Mulberry Leaves in Honor of Silk making)

AltNeu
1# Die Kaiserin von China beim Pflücken der ersten Maulbeerblätter zu Ehren des Seidenbauens (The Empress of China picking the first Mulberry Leaves in Honor of Silk making)1# Die Kaiserin von China beim Pflücken der erste Maulbeerblätter zu Ehren des Seidenbauens
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
6Inventarnummer: 21514Inventarnummer: 2151
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Vermutlich auf Anregung seines Auftraggebers hin, des Grafen von Hertzberg, orientierte sich Christian Bernhardt Rode hier an einer 1748 veröffentlichten Landeskunde von du Haldes. Das Gemälde und sein Gegenstück Kat.Nr. 2151 besitzen eine klar durchgearbeitete, untersichtig angelegte Komposition. Der Maler scheint dabei den Versuch unternommen zu haben, sich dem lebhaften Kolorit der chinesischen Malerei mit ihrem Verzicht auf modulierende Zwischentöne anzupassen. In Ermangelung von authentischen Vorbildern sind europäisch anmutende Figuren in phantastische ostasiatische Kostüme „gesteckt“. Der Auftraggeber hatte auf seinem Britzer Rittergut, damals unweit von Berlin gelegen, eine vielbeachtete landwirtschaftliche Einrichtung einschließlich Seidenproduktion betrieben. Die moderne Ökonomie des Grafen spiegelte sich auch im Bildprogramm seines Gutshauses wider. Dabei sollte eine historische Konkordanz hervorragender Taten zwischen dem alten China, dem republikanischen Rom und dem aufgeklärten friderizianischen Preußen konstruiert werden. So handelt es sich hier zwar formal um eine Chinoiserie, inhaltlich aber um ein Tugendbild, das im nationalökonomischen Sinn den Landbau, hier die Seidenraupenzucht, als Quelle allen Wohlstands proklamiert. Diese Supraporte gehörte zur originalen Ausstattung des Landhauses in Britz, das 1883 gründlich verändert wurde.7Vermutlich auf Anregung seines Auftraggebers hin, des Grafen von Hertzberg, orientierte sich Christian Bernhardt Rode hier an einer 1748 veröffentlichten Landeskunde von du Haldes. Das Gemälde und sein Gegenstück Kat.Nr. 2151 besitzen eine klar durchgearbeitete, untersichtig angelegte Komposition. Der Maler scheint dabei den Versuch unternommen zu haben, sich dem lebhaften Kolorit der chinesischen Malerei mit ihrem Verzicht auf modulierende Zwischentöne anzupassen. In Ermangelung von authentischen Vorbildern sind europäisch anmutende Figuren in phantastische ostasiatische Kostüme „gesteckt“. Der Auftraggeber hatte auf seinem Britzer Rittergut, damals unweit von Berlin gelegen, eine vielbeachtete landwirtschaftliche Einrichtung einschließlich Seidenproduktion betrieben. Die moderne Ökonomie des Grafen spiegelte sich auch im Bildprogramm seines Gutshauses wider. Dabei sollte eine historische Konkordanz hervorragender Taten zwischen dem alten China, dem republikanischen Rom und dem aufgeklärten friderizianischen Preußen konstruiert werden. So handelt es sich hier zwar formal um eine Chinoiserie, inhaltlich aber um ein Tugendbild, das im nationalökonomischen Sinn den Landbau, hier die Seidenraupenzucht, als Quelle allen Wohlstands proklamiert. Diese Supraporte gehörte zur originalen Ausstattung des Landhauses in Britz, das 1883 gründlich verändert wurde.
108
11Vergleichsobjekte91937 Ankauf von Hans C. Krüger (Kunstauktionshaus Lepke, Berlin)
12Teil:
13Gegenstück zu: 2150, Gemälde, Der Kaiser von China zieht die erste Furche zu Ehren des Ackerbaus, 1771, Christian Bernhardt Rode (25.7.1725 - 24.6.1797)
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Leinwand, Ölfarbe12Leinwand
1713
18Maße14Maße
19Bildmaß: 91,7 x 103,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 91.7 x 103.5 cm15Bildmaß: 91,7 x 103,5 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Hergestellt ...20- Gemalt ...
25 + wer: [Christian Bernhardt Rode](https://smb.museum-digital.de/people/216866)21 + wer: [Christian Bernhard Rode (1725-1797)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=259)
26 + wann: 177122 + wann: 1771
27 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
28 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Schloss Britz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33538)
28
29## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
3030
31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868286)31- [Gegenstück von:](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=61313)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868286)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868286)
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
38- [geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc.](https://smb.museum-digital.de/tag/125443)38- [Maulbeerblätter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39147)
39- [historische Personen - BB - Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/138165)
40- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
4139
42___40___
4341
4442
45Stand der Information: 2023-04-12 13:58:4643Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
46[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4745
48___46___
4947
50- https://id.smb.museum/digital-asset/495371648- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868286&resolution=superImageResolution#1044558
5149
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren