museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien (13.-15. Jh.) [1108] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Das Abendmahl (The Last Supper)

AltNeu
1# Das Abendmahl1# Das Abendmahl (The Last Supper)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Italien (13.-15. Jh.)](https://smb.museum-digital.de/collection/151)
4Inventarnummer: 11086Inventarnummer: 1108
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Im gesamten 14. Jahrhundert hielten florentinische Maler höchst gewissenhaft die Erinnerung an Giotto († 1337) wach. Dies galt auch für Lorenzo Monaco in seinen frühen Künstlerjahren, der zugleich als Mönch dem Kamaldulenser-Orden angehörte. Sein Abendmahl zeigt Christus bei seiner letzten Mahlzeit mit den Aposteln am Abend vor seiner Festnahme. In der Anordnung der Figuren um den Tisch folgt Monaco einer sehr alten Vorlage, was es dem Betrachter ermöglichte, die agierenden Figuren sofort zu identifizieren: Jesus im Zentrum, dem Betrachter zugewandt, mit seinem Lieblingsjünger, dem hl. Johannes, schlafend neben sich; zu ihren Seiten sitzen die zehn anderen Apostel. Judas, der Jesus später in dieser Nacht verraten wird, ist als einziger auf der anderen Seite des Tisches platziert. Die Architektur, die die Figuren umgibt, ist zwar von zeitgenössischen Bauten in Florenz inspiriert, die Wiedergabe ist aber alles andere als realistisch: Ein so langer Holztisch wäre schwerlich stabil, und die Apostel sind im Verhältnis zur Dimension des Raumes viel zu groß. | Neville Rowley 9Im gesamten 14. Jahrhundert hielten florentinische Maler höchst gewissenhaft die Erinnerung an Giotto († 1337) wach. Dies galt auch für Lorenzo Monaco in seinen frühen Künstlerjahren, der zugleich als Mönch dem Kamaldulenser-Orden angehörte. Sein Abendmahl zeigt Christus bei seiner letzten Mahlzeit mit den Aposteln am Abend vor seiner Festnahme. In der Anordnung der Figuren um den Tisch folgt Monaco einer sehr alten Vorlage, was es dem Betrachter ermöglichte, die agierenden Figuren sofort zu identifizieren: Jesus im Zentrum, dem Betrachter zugewandt, mit seinem Lieblingsjünger, dem hl. Johannes, schlafend neben sich; zu ihren Seiten sitzen die zehn anderen Apostel. Judas, der Jesus später in dieser Nacht verraten wird, ist als einziger auf der anderen Seite des Tisches platziert. Die Architektur, die die Figuren umgibt, ist zwar von zeitgenössischen Bauten in Florenz inspiriert, die Wiedergabe ist aber alles andere als realistisch: Ein so langer Holztisch wäre schwerlich stabil, und die Apostel sind im Verhältnis zur Dimension des Raumes viel zu groß.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 Throughout the 14th century, Florentine painters remained exceptionally faithful to the memory of Giotto (who died in 1337). This was the case with the early career of Lorenzo Monaco, who was also a monk of the Camaldolese order. His Last Supper represents Christ dining with his apostles the night before his arrest. The placing of figures around the table follows a very ancient disposition, which immediately allowed the beholder to recognise the actors in the scene: Jesus is at the centre, facing us, with his favourite disciple, St. John, asleep against him; at their sides sit the remaining ten apostles. The only person seated on the other side of the table is Judas, who will betray Jesus later that night. Even if the architecture surrounding the figures is inspired by contemporary Florentine buildings, the representation is far from realistic: such a long wooden table would have problems of stability, and the apostles are much too big for the size of the room.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017
8
91823 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly, Berlin
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Pappelholz12Pappelholz
1313
14Maße14Maße
1546,6 x 142,4 cm15Bildmaß: 46,6 x 142,4 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 46.6 x 142.4 cm, Rahmenaußenmaß: 49,8 x 146,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 49.8 x 146.4 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Lorenzo Monaco (1370-1425)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52471)21 + wer: [Lorenzo Monaco (1370-1425)](https://smb.museum-digital.de/people/52471)
22 + wann: 1389-139022 + wann: 1388-1390 [circa]
23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
24
25- Hergestellt ...
26 + wer: [Spinello di Luca Spinelli (1346-1410)](https://smb.museum-digital.de/people/141816)
27 + wann: 1388-1390 [circa]
28 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
24 29
25## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2631
27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869706)32- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869706)
33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869706)
2834
29## Schlagworte35## Schlagworte
3036
31- ["Letztes Abendmahl"](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21647)37- [Predella](https://smb.museum-digital.de/tag/26999)
32- [Christliche Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24048)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
3438
35___39___
3640
3741
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4442Stand der Information: 2023-06-13 08:56:06
39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4044
41___45___
4246
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869706&resolution=superImageResolution#104599347- https://id.smb.museum/digital-asset/3700182
4448
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren