museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien, 18. Jahrhundert [1461] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Der Maler Jacob Philipp Hackert (The Painter Jacob Philipp Hackert (1737-1807))

AltNeu
1# Der Maler Jacob Philipp Hackert (The Painter Jacob Philipp Hackert (1737-1807))1# Der Maler Jacob Philipp Hackert (1737-1807)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Italien, 18. Jahrhundert](https://smb.museum-digital.de/collection/172)
6Inventarnummer: 14614Inventarnummer: 1461
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Jacob Philipp Hackert (1737-1807), Hofmaler König Ferdinands von Neapel und beider Sizilien, stammte aus dem brandenburgischen Prenzlau. Er stand mit vielen Persönlichkeiten in freundschaftlichem und geschäftlichem Kontakt. Schwer überschaubar ist die Menge seiner mit antiken Gebäuden phantasievoll dekorierten Landschaften, die zum Vorzüglichsten ihrer Art gehören. Hackerts Gemälde sind maßgeblich dem klassizistischen Kunstgeschmack geschuldet. Augusto Nicodemos Bildnis des befreundeten Malers ist in ein gemaltes steingraues Gefüge gesetzt. Graphische Härte sowie kontrastreiches Lokalkolorit bestimmen den Stil, dem auch die Arbeiten Hackerts verpflichtet sind. Nicodemo war ein Protegé der kunstsinnigen Markgräfin Karoline Luise von Baden. Er avancierte im Jahre 1797 zum Hofmaler in Neapel. Dort schuf er auch das Berliner Bildnis, das wohl eine Teilreplik des Dreiviertelfigurporträts Hackerts ist, das die Berliner Nationalgalerie (Inv. Nr. AI 991) bewahrt. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite unter der Doublierung: Augusto Nicodemo, Pinxit Napoli 1797, sowie „für Amalia Witwe [A…]/[von …]“7Der dargestellte Hofmaler König Ferdinands von Neapel und beider Sizilien stammte aus dem brandenburgischen Prenzlau. Er stand mit vielen Persönlichkeiten in freundschaftlichem und geschäftlichem Kontakt. Schwer überschaubar ist die Menge seiner mit antiken Gebäuden phantasievoll dekorierten Landschaften, die zum Vorzüglichsten ihrer Art gehören. Hackerts Gemälde sind maßgeblich dem klassizistischen Kunstgeschmack geschuldet. Das Porträt ist in ein gemaltes steingraues Gefüge gesetzt. Graphische Härte sowie kontrastreiches Lokalkolorit bestimmen den Stil, dem auch die Arbeiten Hackerts verpflichtet sind.
8Augusto Nicodemo war ein Protegé der kunstsinnigen Markgräfin Karoline Luise von Baden. Er avancierte im Jahre 1797 zum Hofmaler in Neapel. Dort schuf Nicodemo auch das Berliner Bildnis, das wohl eine Teilreplik des Dreiviertelfigurporträts Hackerts ist, das die Berliner Nationalgalerie (Inv. Nr. AI 991) bewahrt.| Rainer Michaelis
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite unter der Doublierung: Augusto Nicodemo, Pinxit Napoli 1797, sowie „für Amalia Witwe [A…]/[von …]“
11
121880 Vermächtnis Fräulein Auguste Schobelt, Brandenburg/ Havel
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe15Leinwand
1316
14Maße17Maße
15Rahmenaußenmaß: 76,5 x 65 x 10 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 76.5 x 65 cm, Bildmaß: 61,3 x 49,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 61.3 x 49.5 cm18Bildmaß: 61,3 x 49,5 cm; Rahmenaußenmaß: 76,5 x 65 x 10 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Augusto Nicodemo (1761-)](https://smb.museum-digital.de/people/36906)24 + wer: [Augusto Nicodemo](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=36906)
22 + wann: 179725 + wann: 1797
23 + wo: [Neapel](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=252)26 + wo: [Neapel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=252)
24 27
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Jakob Philipp Hackert (1737-1807)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Prenzlau](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2412)
34
25## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
2636
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869329)37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869329)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869329)
2938
30## Schlagworte39## Schlagworte
3140
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)41- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)42- [Hofkünstler](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39123)
34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)43- [Hofmaler](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39122)
35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)44- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
45- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
3646
37___47___
3848
3949
40Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5150Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4252
43___53___
4454
45- https://id.smb.museum/digital-asset/512851855- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869329&resolution=superImageResolution#1045621
4656
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren