museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [828H] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Joseph und Potiphars Frau (Joseph and Potiphar's Wife)

AltNeu
1# Joseph und Potiphars Frau1# Joseph und Potiphars Frau (Joseph and Potiphar's Wife)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 828H6Inventarnummer: 828H
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Neben einem Baldachinbett sitzt die Frau des Potiphar in einem Lehnstuhl und verleumdet Joseph bei ihrem Mann, zu dem sie sagt: »Der hebräische Knecht, den du uns hereingebracht hast, kam zu mir herein, und wollte seinen Mutwillen mit mir treiben. / Da ich aber ein Geschrei machte und rief, da ließ er sein Kleid bei mir, und floh hinaus« (Genesis 1. 39, 17-18). Bereits in der Haltung der Frau, die zum Beweis ihrer Anklage einen Fuß auf Josephs Mantel gestellt hat, offenbart sich die Verleumdung: Den Blick des Gatten, der behutsam an sie herangetreten ist, meidend, legt sie die Linke beteuernd an die Brust, indes die Rechte Joseph bezichtigt, dem sie verächtlich den Rücken kehrt. Während Potiphar den Sinn ihrer Worte noch nicht voll zu begreifen scheint, blickt Joseph, der beziehungsvoll durch das Bett von der Frau getrennt steht, mit ergebener Gebärde gen Himmel. Allein durch Körperwendungen und knappe Gesten verdeutlicht sich die Handlung der isoliert voneinander agierenden Figuren, ein Merkmal für den entwickelten Erzählstil Rembrandts nach der Jahrhundertmitte. Die szenische und malerische Ausgestaltung ist dagegen von äußerster Prachtentfaltung. Der Reichtum und die Leuchtkraft der Farben, in denen sich die Bewunderung für Tizian und die venezianische Malerei jener Zeit offenbart, charakterisieren eindrucksvoll den orientalischen Prunk im Hause Potiphars, der Pharaos Kämmerer und Hauptmann war. Josephs Anwesenheit bei der Verleumdungsszene gestaltete Rembrandt in Abweichung vom biblischen Text. Bereits Jacob Pynas, bei dem Rembrandt vermutlich in der Lehre war, hatte das Drama in einem Gemälde aus dem Jahr 1629 (Milwaukee, Sammlung Alfred Bader) in der Konzentration auf die drei Hauptakteure wiedergegeben. Obschon sich stilistisch zwischen den beiden Arbeiten keine Bezüge aufzeigen lassen, dürfte ihnen jedoch eine gemeinsame literarische Vorlage zugrunde liegen: Flavius Josephus’ »Jüdische Altertümer«. Rembrandt besaß die ins Hochdeutsche übertragene Gesamtausgabe der Schriften des jüdisch-römischen Historikers (um 37/38 - nach 100), die 1574 in Straßburg erschienen war. Für die Benutzung dieser Quelle spricht nicht nur die Anwesenheit Josephs, sondern auch das Motiv des Ehebettes, das in der Bibel gleichfalls nicht erwähnt ist, im Gemälde Rembrandts dagegen besondere Beachtung gefunden hat. Dort wird das Bett von der Frau des Potiphar als Tatort-Metapher für die vermeintliche Vergewaltigung genommen. In ihrer Anklage gegen Joseph führt diese gegenüber Potiphar aus: »O lieber Mann / du bist nicht werd / daß du leben solt / wann du deinen schandlichen knecht nicht sein wolverdiente straff anthuest / als der sich hat unterstehen dürffen / dein Ehebett zu beflecken / unnd schon vergessen hat / welcher gestalt er in unser hauß kommen sei / unnd was grosser gutthaten du ihm bewisen habest / und da er sich in alle weg gegen uns hette danckbar erzeygen / so hat er sich dafür an deinem Ehebett vergreyffen / unn solche Schand am heylligen Feirtag / und in deinem abwesen / mit mir volbringen wöllen …« Auch in der Charakterisierung der psychischen Situation Josephs, dessen Haltung eine passive ist und der sich gegen die 9Neben einem Baldachinbett sitzt die Frau des Potiphar in einem Lehnstuhl und verleumdet Joseph bei ihrem Mann, zu dem sie sagt: »Der hebräische Knecht, den du uns hereingebracht hast, kam zu mir herein, und wollte seinen Mutwillen mit mir treiben. / Da ich aber ein Geschrei machte und rief, da ließ er sein Kleid bei mir, und floh hinaus« (Genesis 1. 39, 17-18). Bereits in der Haltung der Frau, die zum Beweis ihrer Anklage einen Fuß auf Josephs Mantel gestellt hat, offenbart sich die Verleumdung: Den Blick des Gatten, der behutsam an sie herangetreten ist, meidend, legt sie die Linke beteuernd an die Brust, indes die Rechte Joseph bezichtigt, dem sie verächtlich den Rücken kehrt. Während Potiphar den Sinn ihrer Worte noch nicht voll zu begreifen scheint, blickt Joseph, der beziehungsvoll durch das Bett von der Frau getrennt steht, mit ergebener Gebärde gen Himmel. Allein durch Körperwendungen und knappe Gesten verdeutlicht sich die Handlung der isoliert voneinander agierenden Figuren, ein Merkmal für den entwickelten Erzählstil Rembrandts nach der Jahrhundertmitte. Die szenische und malerische Ausgestaltung ist dagegen von äußerster Prachtentfaltung. Der Reichtum und die Leuchtkraft der Farben, in denen sich die Bewunderung für Tizian und die venezianische Malerei jener Zeit offenbart, charakterisieren eindrucksvoll den orientalischen Prunk im Hause Potiphars, der Pharaos Kämmerer und Hauptmann war. Josephs Anwesenheit bei der Verleumdungsszene gestaltete Rembrandt in Abweichung vom biblischen Text. Bereits Jacob Pynas, bei dem Rembrandt vermutlich in der Lehre war, hatte das Drama in einem Gemälde aus dem Jahr 1629 (Milwaukee, Sammlung Alfred Bader) in der Konzentration auf die drei Hauptakteure wiedergegeben. Obschon sich stilistisch zwischen den beiden Arbeiten keine Bezüge aufzeigen lassen, dürfte ihnen jedoch eine gemeinsame literarische Vorlage zugrunde liegen: Flavius Josephus’ »Jüdische Altertümer«. Rembrandt besaß die ins Hochdeutsche übertragene Gesamtausgabe der Schriften des jüdisch-römischen Historikers (um 37/38 - nach 100), die 1574 in Straßburg erschienen war. Für die Benutzung dieser Quelle spricht nicht nur die Anwesenheit Josephs, sondern auch das Motiv des Ehebettes, das in der Bibel gleichfalls nicht erwähnt ist, im Gemälde Rembrandts dagegen besondere Beachtung gefunden hat. Dort wird das Bett von der Frau des Potiphar als Tatort-Metapher für die vermeintliche Vergewaltigung genommen. In ihrer Anklage gegen Joseph führt diese gegenüber Potiphar aus: »O lieber Mann / du bist nicht werd / daß du leben solt / wann du deinen schandlichen knecht nicht sein wolverdiente straff anthuest / als der sich hat unterstehen dürffen / dein Ehebett zu beflecken / unnd schon vergessen hat / welcher gestalt er in unser hauß kommen sei / unnd was grosser gutthaten du ihm bewisen habest / und da er sich in alle weg gegen uns hette danckbar erzeygen / so hat er sich dafür an deinem Ehebett vergreyffen / unn solche Schand am heylligen Feirtag / und in deinem abwesen / mit mir volbringen wöllen …« Auch in der Charakterisierung der psychischen Situation Josephs, dessen Haltung eine passive ist und der sich gegen die Verleumdung nicht zur Wehr setzt, folgte Rembrandt Flavius Josephus, bei dem es gegen Ende der Episode heißt: »Josef stellte nun sein ganzes Geschick Gott anheim und verschmähte seine Verteidigung« (Jüdische Altertümer II, 4 und 5). | Jan Kelch SIGNATUR / INSCHRIFT: rechts des oberen Fußes der Frau des Potiphar im Schatten: Rembran[..] f: 1655
8Verleumdung nicht zur Wehr setzt, folgte Rembrandt Flavius Josephus, bei dem es gegen Ende der Episode heißt: »Josef stellte nun sein ganzes Geschick Gott anheim und verschmähte seine Verteidigung« (Jüdische Altertümer II, 4 und 5). | Jan Kelch
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: rechts des oberen Fußes der Frau des Potiphar im Schatten: Rembran[..] f: 1655
11
121883 Ankauf von Sir John Neeld (Grittleton House, Wiltshire) durch Vermittlung des Kunsthändlers Charles Sedelmeyer, Paris
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Leinwand12Leinwand
1613
17Maße14Maße
18Bildmaß: 113,50 x 90,00 cm; Rahmenaußenmaß: 136,8 x 113,4 cm15Rahmenaußenmaß: 136,8 x 113,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 136.8 x 113.4 cm, Bildmaß: 113,5 x 90 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 113.5 x 90 cm
1916
20___17___
2118
2219
23- Gemalt ...20- Hergestellt ...
24 + wer: [Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5289)21 + wer: [Rembrandt Harmensz van Rijn](https://smb.museum-digital.de/people/216873)
25 + wann: 165522 + wann: 1655
26 + wo: [Amsterdam](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=10)23 + wo: [Amsterdam](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=10)
27 24
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Josef (Sohn Jakobs)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=31085)
30
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Potifar (Altes Testament)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65390)
33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
35
36- [Flavius Josephus (37-100)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65404)
37
38## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3926
40- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868316)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868316)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868316)
4129
42## Schlagworte30## Schlagworte
4331
44- [Altes Testament](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2002)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
45- [Ehebett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2905)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
46- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
47- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
4834
49___35___
5036
5137
52Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1638Stand der Information: 2023-04-12 13:58:48
53[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5440
55___41___
5642
57- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868316&resolution=superImageResolution#104457843- https://id.smb.museum/digital-asset/5250684
5844
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren