museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [714A] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Landschaft mit Latona und den lykischen Bauern (Landscape with Latona and the Lycian Peasants)

AltNeu
1# Landschaft mit Latona und den lykischen Bauern (Landscape with Latona and the Lycian Peasants)1# Landschaft mit Latona und den lykischen Bauern
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 714A4Inventarnummer: 714A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der flämische Landschaftsmaler Paul Bril war von etwa 1575 bis zu seinem Tode ausschließlich in Rom tätig. Er schuf dort Fresken in Palästen und Kirchen sowie Staffeleibilder auf Leinwand und Kupfer. Seine zunächst manieristische Landschaftsauffassung wandelt sich nach 1600 hin zu größerer Einfachheit, Geschlossenheit und Eindringlichkeit des Bildaufbaus, wobei er das für die niederländischen Maler typische kältere, bläulichgrünliche Kolorit stets beibehielt. Im Vordergrund kniet Latona, eine von Jupiters Geliebten, mit ihren Kindern Diana und Apollo. Auf der Flucht vor Jupiters Gemahlin Juno war sie nach Lykien gelangt, wo ihr schilfschneidende Bauern verwehrten, aus einem Teich zu trinken, den Schlamm aufwühlten und sie verspotteten. Zur Strafe verwandelte Latona die Bauern in Frösche (Ovid, Metamorphosen VI). SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten: P SB R I L. (SB verbunden)7Der flämische Landschaftsmaler Paul Bril war von etwa 1575 bis zu seinem Tode ausschließlich in Rom tätig. Er schuf dort Fresken in Palästen und Kirchen sowie Staffeleibilder auf Leinwand und Kupfer. Seine zunächst manieristische Landschaftsauffassung wandelt sich nach 1600 hin zu größerer Einfachheit, Geschlossenheit und Eindringlichkeit des Bildaufbaus, wobei er das für die niederländischen Maler typische kältere, bläulichgrünliche Kolorit stets beibehielt.
8Im Vordergrund kniet Latona, eine von Jupiters Geliebten, mit ihren Kindern Diana und Apollo. Auf der Flucht vor Jupiters Gemahlin Juno war sie nach Lykien gelangt, wo ihr schilfschneidende Bauern verwehrten, aus einem Teich zu trinken, den Schlamm aufwühlten und sie verspotteten. Zur Strafe verwandelte Latona die Bauern in Frösche (Ovid, Metamorphosen VI).
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten: P SB R I L. (SB verbunden)
11
121908 Schenkung von H. Schwartz, Wien
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Kupfer15Kupfer
1316
14Maße17Maße
15Bildmaß: 24 x 29,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 24 x 29.6 cm, Rahmenaußenmaß: 31,6 x 37,3 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 31.6 x 37.3 cm18Bildmaß: 24 x 29,6 cm; Rahmenaußenmaß: 31,6 x 37,3 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Paul Bril (1553-1626)](https://smb.museum-digital.de/people/40365)24 + wer: [Paul Bril (1553-1626)](https://smb.museum-digital.de/people/40365)
22 + wann: 1600-162025 + wann: 1610 [circa]
23 + wo: [Flandern](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=430)26 + wo: [Flandern](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=430)
24 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
29
30- [Diana (Mythologie)](https://smb.museum-digital.de/people/7195)
31- [Apollon](https://smb.museum-digital.de/people/192297)
32- [Latona (Mythologie)](https://smb.museum-digital.de/people/65075)
33
25## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2635
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/872022)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/872022)36- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/872022)
2937
30## Schlagworte38## Schlagworte
35___43___
3644
3745
38Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0446Stand der Information: 2022-09-10 16:56:19
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4048
41___49___
4250
43- https://id.smb.museum/digital-asset/522397751- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=872022&resolution=superImageResolution#1048199
4452
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren