museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [2287] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Generalleutnant Johann (Hans) von Lehwald (Lieutenant General Johann (Hans) von Lehwald)

AltNeu
1# Generalleutnant Johann (Hans) von Lehwald (Lieutenant General Johann (Hans) von Lehwald)1# Generalleutnant Johann (Hans) von Lehwald (1685-1768)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
6Inventarnummer: 22874Inventarnummer: 2287
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der Dargestellte (1685-1768) posiert in der Uniform des Infanterie-Regiments Nr. 14, dessen Kommando er seit 1738 bis zu seinem Tode 1768 innehatte. Diesbezüglich muss man auch das zeichenhaft im rechten Teil des Hintergrundes eingefügte Schlachtenbild lesen. Der links erkennbare Dreispitz trägt unter der säumenden Plumage aus Straußenfedern eine breite Ziertresse sowie eine Agraffe. Es sind Accessoires, die alle Offiziere des Regiments beanspruchen konnten. Die Röcke hatten unter der Brust und hinten in der Taille Tressenbesatz aus rotorangefarbenen Fäden mit Quasten aus goldenen Metallfäden. Diese sind hier durch die orangefarbene Schärpe des Schwarzen Adlerordens verdeckt. Der zugehörige gestickte Stern ist auf der Brust der linken Rockseite sichtbar. Von Lehwald erhielt diesen Orden noch als Generalmajor im Jahre 1744. In zweiter Ehe vermählte er sich 1749 mit Anna Sophie Agnes von Buddenbrock (Kat.Nr. 2288). Problematisch für die Datierung des Gemäldes ist der Widerspruch zwischen dem dargestellten und dem im Jahre 1749 tatsächlich erreichten höheren Alter des Dargestellten. Wahrscheinlich aber hatte hier der Auftraggeber auf ein älteres Bildnis von etwa 1744 (Verleihung des Schwarzen Adlerordens) zurückgreifen lassen, das bereits mit dem Wappen versehen war. Das Gegenstück ist Kat.Nr. 2288.7Der Dargestellte posiert in der Uniform des Infanterie-Regiments Nr. 14, dessen Chefstelle er seit 1738 bis zu seinem Tode 1768 bekleidete. Diesbezüglich muss man auch das zeichenhaft im rechten Teil des Hintergrundes eingefügte Schlachtenbild lesen. Der links erkennbare Dreispitz trägt unter der säumenden Plumage aus Straußenfedern eine breite Ziertresse sowie eine Agraffe. Es sind Accessoires, die alle Offiziere des Regiments beanspruchen konnten. Die Röcke hatten unter der Brust (Rabatte) und hinten in der Taille Tressenbesatz aus rotorangefarbenen Fäden mit Quasten aus goldenen Metallfäden. Diese sind hier durch die orangefarbene Schärpe des Schwarzen Adlerordens verdeckt. Der zugehörige gestickte Stern ist auf der Brust der linken Rockseite sichtbar. Von Lehwald erhielt diesen Orden noch als Generalmajor im Jahre 1744. In zweiter Ehe vermählte er sich 1749 mit Anna Sophie Agnes von Buddenbrock (Kat.Nr. 2288). Problematisch für die Datierung des Gemäldes bleibt der Widerspruch zwischen dem im Jahre 1749 tatsächlich erreichten Alter des Dargestellten und dem augenscheinlich geschilderten Alter von Lehwalds! Wahrscheinlich aber hatte hier der Auftraggeber auf ein älteres Bildnis von etwa 1744 (Verleihung des Schwarzen Adlerordens) zurückgreifen lassen, das offenbar bereits mit dem Wappen versehen war (Gegenstück von Kat.Nr. 2288).
108
11Vergleichsobjekte91997 Jutta Scholz, geb. von Laer, Hannover (Nachlass/Vermächtnis)
12Teil:
13Gegenstück zu: 2288, Gemälde, Anna Sophie Agnes von Lehwald, geb. von Buddenbrock, um 1731, Barbara Rosina de Gasc (10.7.1713 - 26.3.1783)
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Leinwand12Leinwand
1713
18Maße14Maße
19Bildmaß: 145,3 x 108,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 145.3 x 108.6 cm, Rahmenaußenmaß: 153,5 x 116,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 153.5 x 116.5 cm15Bildmaß: 145,3 x 108,6 cm; Rahmenaußenmaß: 153,5 x 116,5 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Hergestellt ...20- Gemalt ...
25 + wer: [Georg Lisiewski (1674-1750)](https://smb.museum-digital.de/people/962)21 + wer: [Georg Lisiewski (1674-1750)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=962)
26 + wann: Nach 174422 + wann: Nach 1744
27 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
24
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Johann von Lehwaldt (1685-1768)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=65082)
28 27
29## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
3029
31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870822)30- [Porträt des Ehepartners](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=61679)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870822)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870822)
3332
34## Schlagworte33## Schlagworte
3534
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)36- [Generalleutnant](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38708)
38- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
38- [Orden (Ehrenzeichen)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1688)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5143Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
44[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
4747
48- https://id.smb.museum/digital-asset/588922248- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870822&resolution=superImageResolution#1047057
4949
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren