museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Porträt [M.556] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Jacob Paul Freiherr von Gundling (1673-1731) (Jacob Paul Freiherr of Gundling (1673-1731))

AltNeu
1# Jakob Paul Freiherr von Gundling (1673-1731)1# Jacob Paul Freiherr von Gundling (1673-1731) (Jacob Paul Freiherr of Gundling (1673-1731))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Porträt](https://smb.museum-digital.de/collection/145)
4Inventarnummer: M.5566Inventarnummer: M.556
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der Dargestellte wurde im Jahre 1705 vom preußischen König Friedrich I. zum Professor für Geschichte und Recht an die Berliner Ritterakademie und 1706 zum Historiker an das Oberheroldsamt berufen. Mit der Thronbesteigung des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. und der Schließung der Ritterakademie wurde er preußischer Hofrat. Gundlings eigenwilliger Charakter sorgte mit dafür, dass er tatsächlich eher die Rolle eines Hofnarren spielte. Vermutlich um den ungeliebten Gelehrtenstand zu diffamieren, ernannte ihn der Monarch zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Im September 1724 folgte Gundlings Erhebung in den Freiherrenstand. Er starb im April 1731 in Potsdam und unweit der Stadt in der Gruft der Bornstädter Dorfkirche beigesetzt. Um seine Personen ranken sich viele, teilweise skurrile Geschichten. Das sehr schön und repräsentativ gearbeitete Bildnis greift den barocken Typus des „Schulterblicks“ auf. Die noble Komposition wird nur im Zusammenhang mit den von Gundling bekleideten verständlich.| Rainer Michaelis 9Der Dargestellte wurde im Jahre 1705 vom preußischen König Friedrich I. zum Professor für Geschichte und Recht an die Berliner Ritterakademie und 1706 zum Historiker an das Oberheroldsamt berufen. Mit der Thronbesteigung des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. und der Schließung der Ritterakademie wurde er preußischer Hofrat. Gundlings eigenwilliger Charakter sorgte mit dafür, dass er tatsächlich eher die Rolle eines Hofnarren spielte. Vermutlich um den ungeliebten Gelehrtenstand zu diffamieren, ernannte ihn der Monarch zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Im September 1724 folgte Gundlings Erhebung in den Freiherrenstand. Er starb im April 1731 in Potsdam und unweit der Stadt in der Gruft der Bornstädter Dorfkirche beigesetzt. Um seine Personen ranken sich viele, teilweise skurrile Geschichten. Das sehr schön und repräsentativ gearbeitete Bildnis greift den barocken Typus des „Schulterblicks“ auf. Die noble Komposition wird nur im Zusammenhang mit den von Gundling bekleideten verständlich.
8
9Entstehungsort stilistisch: Deutschland
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Email12Email
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 3 x 2,5 cm oval; Rahmenaußenmaß: 3,7 x 3,1 cm15Bildmaß: 3 x 2,5 cm oval, Bildmaß (Höhe x Breite): 3 x 2.5 cm, Rahmenaußenmaß: 3,7 x 3,1 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 3.7 x 3.1 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1724 [circa]21 + wann: 1714-1734
22 + wo: [Preußen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3122)22 + wo: [Preußen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3122)
23 23
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Jacob Paul von Gundling (1673-1731)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63532)
26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Ritterakademie Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64034)
30- [Preußische Akademie der Wissenschaften](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=55883)
31- [Friedrich I. von Preußen (1657-1713)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8097)
32
33## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
3425
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870896)26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870896)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870896)
3628
37## Schlagworte29## Schlagworte
3830
39- [Email](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5607)31- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)
40- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Email](https://smb.museum-digital.de/tag/5607)
41- [Herrenporträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9395)33- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
4235
43___36___
4437
4538
46Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-04-12 14:09:00
47[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4841
49___42___
5043
51- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870896&resolution=superImageResolution#104713544- https://id.smb.museum/digital-asset/5142153
5245
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren