museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1923] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Der Heilige Borromäus reicht einem Pestkranken das Abendmahl (Saint Borromeo hands Supper to a person suffering from the plague)

AltNeu
1# Der Heilige Borromäus reicht einem Pestkranken das Abendmahl1# Der Heilige Borromäus reicht einem Pestkranken das Abendmahl (Saint Borromeo hands Supper to a person suffering from the plague)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 19236Inventarnummer: 1923
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der katholische Kirchenfürst (1538 – 1584) wurde 1560 zum Kardinal und Erzbischof von Mailand berufen. Strenge Kirchenzucht sollte ihm dazu dienen, das allgemeine religiöse Leben und die Mönchsorden gegen den Protestantismus zu erneuern. Legendär seine großen Bitt- und Bußgänge sowie das hilfreiche Engagement während der großen Pest im Mailand der Jahre 1570 und 1576 (Heiligsprechung am 4. November 1610). Ergreifend schildert hier Zick mittels gedeckter Farben das uneigennützige Wirken des Heiligen. Das Rot von Karl Borromäus‘ Mantel sowie das durch Weißhöhungen bezeichnete Krankenlager formulieren das szenische Konzentrat der Komposition. Die übrigen Figuren sind gemäß ihrer Bedeutung durch vereinzelte bzw. durch fehlende Weißhöhungen als quasi Resonanzkörper verwendet. Die hinter dem Heiligen sichtbare malerische Paraphrase einer Großherzogskrone mag als Hinweis auf seine adelige Herkunft verstanden werden. Etwa ein Drittel von Januarius Zicks religiösen Gemälden stellen Heiligenviten dar. 9Der katholische Kirchenfürst (1538 – 1584) wurde 1560 zum Kardinal und Erzbischof von Mailand berufen. Strenge Kirchenzucht sollte ihm dazu dienen, das allgemeine religiöse Leben und die Mönchsorden gegen den Protestantismus zu erneuern. Legendär seine großen Bitt- und Bußgänge sowie das hilfreiche Engagement während der großen Pest im Mailand der Jahre 1570 und 1576 (Heiligsprechung am 4. November 1610). Ergreifend schildert hier Zick mittels gedeckter Farben das uneigennützige Wirken des Heiligen. Das Rot von Karl Borromäus‘ Mantel sowie das durch Weißhöhungen bezeichnete Krankenlager formulieren das szenische Konzentrat der Komposition. Die übrigen Figuren sind gemäß ihrer Bedeutung durch vereinzelte bzw. durch fehlende Weißhöhungen als quasi Resonanzkörper verwendet. Die hinter dem Heiligen sichtbare malerische Paraphrase einer Großherzogskrone mag als Hinweis auf seine adelige Herkunft verstanden werden. Etwa ein Drittel von Januarius Zicks religiösen Gemälden stellen Heiligenviten dar. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten im Grund: ia: Zick inv et pinx: 1787.
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten im Grund: ia: Zick inv et pinx: 1787.
10
111924 Ankauf aus dem Berliner Kunsthandel
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1513
16Maße14Maße
1747,5 x 34,5 cm15Bildmaß: 47,5 x 34,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 47.5 x 34.5 cm, Rahmenaußenmaß: 62,4 x 47 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 62.4 x 47 cm
1816
19___17___
2018
2119
22- Gemalt ...20- Hergestellt ...
23 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3565)21 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://smb.museum-digital.de/people/3565)
24 + wann: 178722 + wann: 1787
25 + wo: [Koblenz-Ehrenbreitstein](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=10067)23 + wo: [Ehrenbreitstein](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=92895)
26 24
27## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2826
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=871770)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/871770)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/871770)
3029
31## Schlagworte30## Schlagworte
3231
33- [Abendmahl](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9204)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
34- [Erzbischof](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5103)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
36- [Kardinal](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=509)
37- [Krankenbett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28450)
38- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
3935
40___36___
4137
4238
43Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-09-30 14:49:04
44[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4541
46___42___
4743
48- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871770&resolution=superImageResolution#104796944- https://id.smb.museum/digital-asset/5153637
4945
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren