museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Porträt [M.528] Archiv 2023-12-23 06:02:00 Vergleich

Friederike Luise (1751-1805) als Kronprinzessin von Preußen (Friederike Luise (1751-1805) as Crown Princess of Prussia)

AltNeu
1# Friederike Luise (1751-1805) als Kronprinzessin von Preußen (Friederike Luise (1751-1805) as Crown Princess of Prussia)1# Friederike Luise (1751-1805) als Kronprinzessin von Preußen
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Porträt](https://smb.museum-digital.de/collection/145)
6Inventarnummer: M.5284Inventarnummer: M.528
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Friederike Luise, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, vermählte sich am 14. Juli 1769 mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, der seit August 1786 als König Friedrich Wilhelm II. regierte. Friederike Luise war eine Tochter de Landgrafen Ludwig IX. sowie seiner Gemahlin Henriette Karoline von der Pfalz-Zweibrücken, der „Großen Landgräfin“. Die mit acht Kindern gesegnete Ehe war unglücklich. Nach dem Tod ihres Gemahls im Jahre 1797 wurden für Friederike Luise die Königin-Mutter-Kammern im Berliner Schloss eingerichtet. Die Königin-Witwe bewohnte auch Schloss Monbijou sowie die Sommerresidenz Freienwalde im Oderland. Anton Friedrich König d.Ä., wurde 1767 als preußischer „Hofminiaturbildnismaler“ bestellt.7Friederike Luise, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, vermählte sich am 14. Juli 1769 mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, der seit August 1786 als König Friedrich Wilhelm II. regierte. Friederike Luise war eine Tochter de Landgrafen Ludwig IX. sowie seiner Gemahlin Henriette Karoline von der Pfalz-Zweibrücken, der „Großen Landgräfin“. Die mit acht Kindern gesegnete Ehe war unglücklich. Nach dem Tod ihres Gemahls im Jahre 1797 wurden für Friederike Luise die Königin-Mutter-Kammern im Berliner Schloss eingerichtet. Die Königin-Witwe bewohnte auch Schloss Monbijou sowie die Sommerresidenz Freienwalde im Oderland. Anton Friedrich König d.Ä., 1767 als preußischer „Hofminiaturbildnismaler“ bestallt, kopierte offenbar das Pastellporträt (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, GKI 1967) der preußischen Kronprinzessin aus der Zeit um 1778, welches Johann Heinrich Schmidt schuf.| Rainer Michaelis
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Wasserfarbe auf Elfenbein10Wasserfarbe auf Elfenbein
1311
14Maße12Maße
15Rahmenaußenmaß: 5,2 x 4,3 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 5.2 x 4.3 cm, Bildmaß: 4,5 x 3,7 cm oval, Bildmaß (Höhe x Breite): 4.5 x 3.7 cm13Bildmaß: 4,5 x 3,7 cm oval; Rahmenaußenmaß: 5,2 x 4,3 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Anton Friedrich König d.Ä.](https://smb.museum-digital.de/people/217085)19 + wer: [Anton Friedrich König (1756-1838)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8421)
22 + wann: 1768-178820 + wann: 1778 [circa]
23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
24 21
25## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2623
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870742)24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870742)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870742)
2925
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/tag/3811)
34- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
36- [Wasserfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/29062)
3729
38___30___
3931
4032
41Stand der Information: 2023-12-23 06:02:0033Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4335
44___36___
4537
46- https://id.smb.museum/digital-asset/514446738- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870742&resolution=superImageResolution#1046969
4739
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren