museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [898A] Archiv 2023-04-12 14:11:43 Vergleich

Innenansicht der Nieuwe Kerk zu Amsterdam (Interior of the Nieuwe Kerk in Amsterdam)

AltNeu
6Inventarnummer: 898A6Inventarnummer: 898A
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Unter dem Einfluss der Delfter Architekturmalerei schuf de Witte stimmungsvolle Kircheninterieurs, die den Betrachter durch ungewöhnliche Perspektiven und kühne Überschneidungen der Architekturelemente in die Komposition mit einzubeziehen suchen. Nicht immer können die Darstellungen wie in dem Berliner Bild, das das Innere der Amsterdamer Nieuwe Kerk vom südlichen Querschiff aus zeigt, mit einer bestimmten Kirche in Verbindung gebracht werden. Häufig handelt es sich nur um Fantasieansichten. De Wittes Komposition beruht auf dem Prinzip der »Zwei-Punkt-Perspektive«, für die das damals weit verbreitete Perspektivbuch »Architectura« von Hans Vredemann de Vries die Vorlagen lieferte. Meisterhaft erfasst ist auch die Wirkung des durch die zahlreichen Fenster einfallenden Lichts.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 ::::::::::::::::::::::: Influenced by the architectural painters of Delft, de Witte produced atmospheric church interiors that try to include the viewer in the picture by using unusual perspectives and bold intersections. The Berlin picture shows the interior of the Nieuwe Kerk in Amsterdam from the south transept, but it is not always possible to assign de Witte’s work to a particular church. Frequently the views are imaginary. His compositions rely on the principle of “two-point perspective”, modelled on Hans Vredemann de Vries’s book on perspective, Architectura, which was much consulted at the time. The effect of the light streaming in through the numerous windows is also captured in a masterly fashion.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 20179Unter dem Einfluss der Delfter Architekturmalerei schuf de Witte stimmungsvolle Kircheninterieurs, die den Betrachter durch ungewöhnliche Perspektiven und kühne Überschneidungen der Architekturelemente in die Komposition mit einzubeziehen suchen. Nicht immer können die Darstellungen wie in dem Berliner Bild, das das Innere der Amsterdamer Nieuwe Kerk vom südlichen Querschiff aus zeigt, mit einer bestimmten Kirche in Verbindung gebracht werden. Häufig handelt es sich nur um Fantasieansichten. De Wittes Komposition beruht auf dem Prinzip der »Zwei-Punkt-Perspektive«, für die das damals weit verbreitete Perspektivbuch »Architectura« von Hans Vredemann de Vries die Vorlagen lieferte. Meisterhaft erfasst ist auch die Wirkung des durch die zahlreichen Fenster einfallenden Lichts.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 |--Hier Übersetzung-- Influenced by the architectural painters of Delft, de Witte produced atmospheric church interiors that try to include the viewer in the picture by using unusual perspectives and bold intersections. The Berlin picture shows the interior of the Nieuwe Kerk in Amsterdam from the south transept, but it is not always possible to assign de Witte’s work to a particular church. Frequently the views are imaginary. His compositions rely on the principle of “two-point perspective”, modelled on Hans Vredemann de Vries’s book on perspective, Architectura, which was much consulted at the time. The effect of the light streaming in through the numerous windows is also captured in a masterly fashion.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leinwand12Leinwand
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-04-12 14:11:4340Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4242
43___43___
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren