museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [2288] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Anna Sophie Agnes von Lehwald, geb. von Buddenbrock (Anna Sophie Agnes von Lehwald, born von Buddenbrock (1699-1773))

AltNeu
1# Anna Sophie Agnes von Lehwald, geb. von Buddenbrock (Anna Sophie Agnes von Lehwald, born von Buddenbrock (1699-1773))1# Anna Spohie Agnes von Lehwald, geb. von Buddenbrock (1699-1773)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
6Inventarnummer: 22884Inventarnummer: 2288
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Anna Sophie Agnes von Lehwald, geb. von Buddenbrock (1699-1773) war eine Tochter des Generalfeldmarschalls Wilhelm Dietrich Freiherr von Buddenbrock (1672-1757). In zweiter Ehe ehelichte sie 1749 im Königsberger Schloss den Generalleutnant Johann von Lehwald (1685–1768), Gouverneur von Memel (Ostpreußen). Die links oben erkennbaren Wappen der Familien von Lehwald und von Buddenbrock nehmen auf diese Eheschließung Bezug. Sie sind wohl auch erst zu diesem Termin von fremder Hand aufgetragen worden. Anna Agnes Sophie von Lehwald wird in einem spitzengesäumten Atlaskleid, kontrastiert von einem roten Mantel, präsentiert. Sie steht neben einem Springbrunnen, dessen bildhauerischer Schmuck allerlei Schalentierwerk zeigt. Gemäß damaliger Vorliebe für mythologische Andeutungen, dürfte die Porträtierte hierdurch als Quellnymphe zu interpretieren sein. Im dunklen Hintergrund ist links eine Balustrade mit Skulptur in Parklandschaft erkennbar. Da Barbara Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc, so sie signierte, stets ihren aktuellen Namen verwendete, wird das Berliner Bildnis noch vor ihrer ersten Vermählung im Jahre 1741 entstanden sein. In dieser Zeit arbeitete die Malerin im Atelier des Vaters Georg Lisiewski (1674-1750). Das Kleid mit den Kaskadenspitzenärmel sowie die unmotiviert in eine Mantelfalte greifenden Finger sind charakteristische Eigenarten ihrer Gemälde der 1740er Jahre. Gemeinsam mit den später eingezeichneten Wappen wurde das allseitig beschnittene Porträt nachträglich zu einem Pedant eines Bildnisses ihres Gatten von der Hand ihres Vaters Georg Lisiewski gemacht, das sich ebenfalls im Besitz der Berliner Gemäldegalerie befindet (Kat.Nr. 2287). SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten am Brunnenbeckenrand: „peint par Rosina Lisiews[ka]“7Die Dargestellte war eine Tochter des Generalfeldmarschalls Wilhelm Dietrich Freiherr von Buddenbrock (1672 – 1757). In zweiter Ehe vermählte sie sich im Jahre 1749 im Königsberger Schloss mit dem Generalleutnant Johann von Lehwald (1685 – 1768), dem Gouverneur von Memel (Ostpreußen). Die links oben erkennbaren Wappen nehmen auf diese Eheschließung Bezug. Sie sind wohl auch erst zu diesem Termin von fremder Hand aufgetragen worden. Frau von Lehwald wird in einem schönen, spitzengesäumten Atlaskleid, kontrastiert von einem roten Mantel, präsentiert. Sie steht neben einem Springbrunnen, dessen bildhauerischer Schmuck allerlei Schalentierwerk zeigt. Gemäß damaliger Vorliebe für mythologische Andeutungen, dürfte die Porträtierte hierdurch als Quellnymphe zu interpretieren sein. Im dunklen Hintergrund ist links eine Balustrade mit Skulptur in Parklandschaft erkennbar. Da Barbara Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc, so sie signierte, stets den aktuellen Namen verwendete, wird das Berliner Bildnis noch vor ihrer ersten Vermählung im Jahre 1741 entstanden sein. In dieser Zeit arbeitete sie im Atelier des Vaters Georg Lisiewsky (1674 – 1750). Unser Porträt besitzt Kaskadenspitzenärmel und den unmotiviert in eine Mantelfalte kneifenden Finger, charakteristische Eigenarten ihrer Gemälde der 1740er Jahre. Gemeinsam mit den später eingezeichneten Wappen wurde das allseitig beschnittene Porträt nachträglich zu einem Gegenstück von Ident. Nr. 2287 gemacht.| Rainer Michaelis
108
11Vergleichsobjekte9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten am Brunnenbeckenrand: „peint par Rosina Lisiews[ka]“
12Teil: 10
13Gegenstück zu: 2287, Gemälde, Generalleutnant Johann (Hans) von Lehwald, Nach 1744, Georg Lisiewsky (1674 - 6.1.1750)111997 Jutta Scholz, geb. von Laer, Hannover (Nachlass/Vermächtnis)
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Leinwand, Ölfarbe14Leinwand
1715
18Maße16Maße
19Bildmaß: 144,5 x 108,7 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 144.5 x 108.7 cm, Rahmenaußenmaß: 153 x 116,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 153 x 116.5 cm17Bildmaß: 144,5 x 108,7 cm; Rahmenaußenmaß: 153 x 116,5 cm
2018
21___19___
2220
2321
24- Hergestellt ...22- Gemalt ...
25 + wer: [Anna Rosina de Gasc (1713-1783)](https://smb.museum-digital.de/people/974)23 + wer: [Anna Rosina de Gasc (1713-1783)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=974)
26 + wann: 1731 [circa]24 + wann: 1731 [circa]
27 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)25 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
26
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Anna Spohie Agnes von Lehwald (1699-1773)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64120)
28 29
29## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
3031
31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870821)32- [Porträt des Ehepartners](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=61589)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870821)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870821)
3334
34## Schlagworte35## Schlagworte
3536
36- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)37- [Damenporträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29139)
37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)38- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
38- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)39- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
39- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)40- [Springbrunnen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6925)
4041
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0445Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
45[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
4849
49- https://id.smb.museum/digital-asset/516171650- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870821&resolution=superImageResolution#1047056
5051
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren