museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [52.1] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Heinrich XIV. Reuß zu Greiz ältere Linie (Heinrich XIV Reuss of Greiz Older Line)

AltNeu
1# Prinz Heinrich XIV. Reuss zu Greiz ältere Linie (1749-1799)1# Prinz Heinrich XIV. Reuss zu Greiz ältere Linie (1749-1799)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=12)
4Inventarnummer: 52.14Inventarnummer: 52.1
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Der Dargestellte war Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein. Seit 1785 im Dienst des Kaisers am preußischen Hof in Berlin, hielt sich Prinz Heinrich XIV. nur selten in der Residenzstadt Greiz auf. Der musisch Veranlagte vertonte in den 1790er Jahren Dichtungen Goethes, mit dem er zeitweilig auch in persönlichem Kontakt stand. Die untersichtig angelegte Komposition mit tiefem Horizont und bewegter Wolkenlandschaft im Hintergrund wird der ästhetischen Kategorie des Erhabenen gerecht. Das freundliche, nachdenkliche Gesicht sowie vor allem die legere Beinstellung des Spaziergängers sind Anleihen aus der zeitgenössischen englischen Bildniskunst. Es ist die unpathetische, "natürliche" Schilderung eines anscheinend Unkonventionellen. Es handelt sich hier um eines der Kniestücke, die gemäß Anton Graffs Anstellungsvertrag (1766) am kursächsischen Hof eine höhere Entlohnung als üblich erfuhren. Der Maler begegnete dem Prinzen wohl in Berlin, wo er vermutlich auch Zeichnungen fertigte, welche das 1789 in Dresden vollendete imposante Bildnis vorbereiten halfen.| Rainer Michaelis7Der Dargestellte war Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein. Seit 1785 im Dienst des Kaisers am preußischen Hof in Berlin, hielt sich Prinz Heinrich XIV. nur selten in der Residenzstadt Greiz auf. Der musisch Veranlagte vertonte in den 1790er Jahren Dichtungen Goethes, mit dem er zeitweilig auch in persönlichem Kontakt stand. Die untersichtig angelegte Komposition mit tiefem Horizont und bewegter Wolkenlandschaft im Hintergrund wird der ästhetischen Kategorie des Erhabenen gerecht. Das freundliche, nachdenkliche Gesicht sowie vor allem die legere Beinstellung des Spaziergängers sind Anleihen aus der zeitgenössischen englischen Bildniskunst. Es ist die unpathetische, "natürliche" Schilderung eines anscheinend Unkonventionellen. Es handelt sich hier um eines der Kniestücke, die gemäß Anton Graffs Anstellungsvertrag (1766) am kursächsischen Hof eine höhere Entlohnung als üblich erfuhren. Der Maler begegnete dem Prinzen wohl in Berlin, wo er vermutlich auch Zeichnungen fertigte, welche das 1789 in Dresden vollendete imposante Bildnis vorbereiten halfen.| Rainer Michaelis
88
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: Anton Graff pinx: / 17899SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: Anton Graff pinx: / 1789
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)21 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=163)
22 + wann: 178922 + wann: 1789
23 23
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Heinrich XIV. Reuß zu Greiz (1749-1799)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=57742)25 + wer: [Heinrich XIV. Reuß zu Greiz (1749-1799)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=57742)
26 26
27## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2828
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=17255)
35- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)35- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4440Stand der Information: 2021-11-20 06:25:45
41[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren