museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Gemäldegalerie Malerei [782]
https://id.smb.museum/digital-asset/5404917 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Thomas Francois de Carignan, Prinz von Savoyen (1596-1656) (Thomas Francois de Carignan, Prince of Savoyen (1596-1656))

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bildnis des Thomas Francois de Carignan (1596-1656), Prinz von Savoyen. Dieser war der Sohn von Karl Emmanuel I. von Savoyen. Als General trat er in die spanische Dienste und lebte ab 1633 in den südlichen Niederlanden, wo ihn 1634 van Dyck porträtierte. Carignan ist seinem Status entsprechend in einer Prunkrüstung mit Spitzenkragen und Maneschetten dargestellt. Die Haare trägt er der Mode entsprechend auf einer Seite lang herabfallend. Mit der Rechten umfasst er einen Kommandostab. Seine Linke ruht auf einem Zierhelm. Haltung und Montur sowie der seitlich geraffte Vorhang entsprechend einem für den Barock typischen Repräsentationsporträt. Eine etwa gleichgroße Version des Bildes befindet sich in Windsor Castle, eine weitere zeitgenössische Kopie im Privatbesitz. Die Gemäldegalerie besitzt eine kleinformatige zweite des Fassung des Bildes als Grisaille (Kat.Nr. 789 A, seit 1884 an das Suermondt Ludwig Museum, Aachen ausgeliehen). SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten auf einem Zettel: Thomas Sabaudus Princeps de Carignan [ao. ] 1634 rechts unten: Ant. van Dyck Eques Fec•

Material/Technique

Leinwand

Measurements

Rahmenaußenmaß: 143,2 x 134 x 10 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 143.2 x 134 cm, Rahmenaußenmaß: 143 x 134 x 10 cm Ersatzrahmen, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 143 x 134 cm, Bildmaß: 114,6 x 104,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 114.6 x 104.9 cm

Gemäldegalerie

Object from: Gemäldegalerie

The Gemäldegalerie owns one of the world's most important collections of European painting from the 13th to the 18th century. The holdings include...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.