museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1979-9]
https://id.smb.museum/digital-asset/4529174 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schreibkasten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Schreibkasten (suzuribako) besitzt einen seitlich gezargten Überfalldeckel. Die Außenseiten von Kasten und Deckel sind in glänzendem Schwarzlack (roiro), die Innenseiten in mattem Schwarzlack gehalten. Der Dekor auf der Deckeloberseite besteht aus 2 gegenständigen Phönixen auf je einem Lotossockel und einem Lotos-Zweig im Schnabel. In den vier Ecken sind jeweils ähnlich stilisierte Blütenzweige zu erkennen. Die Perlmutter-Einlagen sind mit Goldlack konturiert, die Binnenzeichnungen sind aus goldenem, rotem und grünem Lack. Die Ausstattung des Schreibkastens ist komplett: Reibstein, runder Wassertropfer mit Unterschale, Tusche mit Kasten und 4 Pinsel. Die mit Drachenrelief verzierte Tusche trägt ebenso wie ihr Kästchen die Aufschrift: "Tôroku genbu Suzuki zô". Der Kasten ist im Stil der Tempyô-Ära (729-748) gehalten.

Geschenk Beatrix von Ragué

Material/Technique

Holz mit Schwarz- und Goldlack sowie Farblack und Perlmuttereinlagen

Measurements

Objektmaß: 3,8 x 13,7 x 24 cm; Gewicht: < 2 kg

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.