museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1968-8]
https://id.smb.museum/digital-asset/4506385 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Döschen für Räucherwerk (kôgô)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Rechteckiges Döschen für Räucherwerk (kôgô) über leicht geschwungenem Grundriß. Der Dekor auf dem Deckel zeigt eine Landschaft mit Kranich und Kiefer. Im Deckel sind fünf, im Kasten drei fliegende Kraniche auf goldbestreutem Schwarzlackgrund zu sehen. Das Döschen steht in der Nachfolge des Spiegelkastens aus dem Atsuta jinja in Nagoya (datiert 1445). Zum kôgô gehören ein Aufbewahrungsbeutel und ein neuer Kasten mit Aufschrift: "Altes viereckiges kôgô mit Kiefer und Kranich, Konnichi (Jidai shôkaku chôkaku kôgô, Konnichi)" plus kakihan. Konnichi war Sen Sôshitsu Tantansai (Mugensai, 1893-1964), 14. Meister der Urasenke.

Material/Technique

Holz mit Schwarz- und Goldlack, Einstreu-Dekor von Landschaft mit Kranichen und Kiefer, Ränder mit Bleilegierung gefasst

Measurements

Objektmaß: 3 x 5,8 x 7,9 cm

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.