museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1993-33]
https://id.smb.museum/digital-asset/1214892 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Figur einer stehenden Dame

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die hoch aufragende Figur mit Dreifarbenglasur zeigt eine vornehme Dame mit bodenlangem Gewand und breitem Schultertuch, das in einem weit über die vorn zusammengenommenen, verschränkten Hände herabfallenden Zipfel endet. Dem Schönheitsideal der Zeit entspricht das vollwangige Gesicht mit fein geschnittener Nase und einem sensibel modellierten, sinnlichen Mund. Der damaligen Mode gemäß sind die Haare zu einem markanten Doppelknoten aufgesteckt. Solche Tonfiguren, die als Grabbeigaben dienten, wurden zumeist aus dem Model geformt. Einzelheiten wie die bei dieser Figur durch eingeschnittene Kerbungen angezeigte Plissierung des Gewandes wurden von Hand ergänzt. Wie bei den mehrfarbig glasierten Figuren üblich, wurden vornehmlich die fleischfarbenen Partien ausgespart und nach dem Brand kalt bemalt. Die als Tang sancai bezeichnete bleiglasierte Keramik stand seit dem späten 7. Jahrhundert für etwa hundert Jahre in Blüte. Grün, Bernsteingelb und Weiß bilden den typischen Dreiklang bei den Farbglasuren dieser Irdenware.

Stiftung Hanna und Walter Brednow, Jena

Material/Technique

Sandfarbener Ton mit Dreifarbenglasur

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 60,5 x 18,5 x 15 cm; Gewicht: 4,1 kg

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.