museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1960-4]
https://id.smb.museum/digital-asset/1179520 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Buddha Amitabha auf dem Lotosthron

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem Lotosthron über einem rechteckigen Sockel sitzt Buddha Amitâbha im Lotossitz. Seine Linke ruht auf dem linken Knie, die verlorene Rechte war höchstwahrscheinlich in der Geste der Furchtlosigkeit (abhaya-mudrâ) erhoben. Nur fragmentarisch erhalten sind Nimbus und geflammte Mandorla, die den Kopf und Körper hinterfangen. Die Vorder- und Seitenwände des Sockels tragen eine lange Stifterinschrift, wobei weitere Namen von Stiftern auch auf die Rückseite übergreifen. Sie nennt einen Sippenältesten namens Du Fuyin aus dem Dorfe Baozhong und seine Familie, die diese Figur eines steinernen Mituo (Amitâbha) unter großen Opfern habe fertigen lassen. Die Inschrift enthält auch das Datum der Fertigstellung, den 8. Tag des 4. Monats des 5. Jahres der Ära Tianbao (746). Der Buddha Amitâbha (Buddha des unermesslichen Lichts) ist eine der großen Erlöserfiguren des buddhistischen Pantheons und als Herrscher des »Westlichen Paradieses« die zentrale Figur der »Schule des Reinen Landes« (chin. Jingtu) des Mahâyâna-Buddhismus, die sich im 4.–5. Jahrhundert in China etablieren konnte und bald große Popularität gewann.

Material/Technique

Grauer Kalkstein mit Spuren alter Fassung

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 94 x 49,5 x 48,5 cm; Gewicht: 654,4 kg (errechnet)

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.