museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1990-14]
https://id.smb.museum/digital-asset/1194750 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Viereckige Platte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In der Schale aus Irdenware finden sich die für Shimaoka Tatsuzô charakteristischen Dekortypen. Schwungvolle Gräser aus in den Ton eingelegter Engobe (zôgan-Technik) beleben die geometrisch angeordneten Vignetten in der durch klare Linien bestimmten Form. Die in Eisenoxyd gekonnt hingeworfenen floralen Dekore in Unterglasurmalerei setzen Akzente. Die Struktur des hellblauen Hintergrunds im Spiegel und auf der Fahne der Schale erreicht Shimaoka durch eine Kombination aus jômon-Technik, bei der eine Kordel in den noch lederharten Ton abgerollt wird, und der koreanischen mishima-Technik, bei der Engobe in ausgesparte Vertiefungen eingefüllt wird. Die ausgewogenen Dekorelemente werden von einer halbtransparenten Glasur überfangen. Shimaoka Tatsuzôs Werk ist geprägt durch die Mingei-kyôkai (Volkskunst-Bewerbung), die ihn zum Studium japanischer Keramik der Jômon-Zeit (bis ca. 250 v.Chr.) und volkstümlicher koreanischer Keramik der Chôson-Periode (1392-1910) anregte. Er lernte bei Hamada Shôji (1894-1978) in Mashiko und lässt wie dieser, den Idealen der von Yanagi Sôetsu (1889-1961) Ende der 20er Jahre gegründeten Mingei-Bewegung entsprechend, traditionelle Techniken in seinen Werken fortleben. Insbesondere die shintoistische Ehrfurcht vor der Natur und damit einhergehend die Vorliebe für natürliche Materialien und einfache Gebrauchsformen bestimmen auch das Werk von Shimaoka. Während für die frühe Mingei-Bewegung der von allen Werkstattbeteiligten gemeinschaftlich gestaltete Herstellungsprozess im Vordergrund stand und somit Arbeiten folgerichtig nicht signiert wurden, ist Shimaoka wie sein Lehrer Hamada als individueller Studio-Keramiker bekannt, der in Japan als der führende Meister von Keramik im Mingei-Stil hochgeschätzt wird.
Herkunft (Allgemein): Japan

Material/Technique

Steinzeug mit Engobe über eingedrücktem Schnurmuster und Gräsern, Ascheglasur und Kaki-Glasurdekor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 5,9 x 27,2 x 27,5 cm

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.