museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Asiatische Kunst Ostasien [1999-16]
https://id.smb.museum/digital-asset/1244563 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Strokes 81-10

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Takeshi Hara, der in Nagoya geboren wurde und heute in Tôkyô lebt und arbeitet, hat nur ein Motiv, auf das er sich in seinen druckgrafischen Arbeiten beschränkt und welches er seit den 1970er Jahren ausschließlich wiederholt: Striche. In erstaunlicher Variationsbreite präsentieren sich die Bilder, obgleich sie einen immer ähnlich aufgebauten Bewegungsduktus von breiten, von oben nach unten führenden, zickzackförmigen Pinselstrichen zeigen. Hara erreicht jedoch durch eine große Spannbreite fein nuancierter Farben und durch zusätzlich eingesetzte Glimmereffekte, im vorliegenden Blatt ist es feiner Silberstaub, vielfältige Wirkungen. Die Verbindung und das Spiel zwischen changierendem Licht und linearer Bewegung aufzuzeigen, scheint Haras Anliegen zu sein. Dabei formuliert er jedesmal mit einem Höchstmaß an Objektivität seine dennoch ganz persönliche kalligrafische Formel. Haras Motivschatz enstammt der kalligrafischen Tradition Ostasiens. Die Bewegungen von Pinsel und Tusche seinen Werken atmen jedoch nicht den spontanen, an- und abschwellenden, lebendigen Tuscheauftrag der traditionellen Tuschemalerei, sondern sie besitzen das plakative Moment und den grellen Schwung der Pop-Art. Damit gelingt es Hara, die eigenen kulturellen Bildtraditionen mit westlichen Auffassungen zu verbinden. Takeshi Haras Medien der künstlerischen Umsetzung sind zumeist die Radierung, der Siebdruck oder, wie hier, die Lithografie. Alle drei Druckverfahren sind in Japan seit den späten 1960er Jahren neben dem traditionellen Holzschnitt zu den bevorzugten Drucktechniken geworden. Takeshi Haras Vorliebe für die Lithografie entspringt der Möglichkeit, mit dieser Technik eine brillante Farbigkeit und sanfte Oberfläche zu schaffen.

Material/Technique

Lithografie, 83/100, signiert und bezeichnet am unteren Bildrand

Measurements

Blattmaß: 45,0 x 37,8 cm

Museum für Asiatische Kunst

Object from: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.