museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstbibliothek Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek [14136578]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1957653&resolution=superImageResolution#4784340 (Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin / Anna Russ (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Einzug der Maria Josepha von Bayern in Wien

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Einzug der Maria Josepha von Bayern in Wien anlässlich ihrer Vermählung mit dem österreichischen Thronfolger im Jahr 1765.
„Josepha Maria, Rom: Imperat: Caroli VII Caes. Aug. Filia nat: d. 30 Mart: 1739. Nupta d. 13. Jan. 1765.
Dein Wien, Prinzessin jauchzt. Du bringst auf jedem Schritt
Der vielgeliebten Stadt ein neu Vergnügen mit.
Dein Angesichtbringt Luft, dein hohes Bündnis Seegen:
Und: deiner Anmuth wallt der Bürger Herz entgegen.
Joh. Lorenz Rugendas inv. del .sculps. et excud. Aug. Vind.
Princeps, Te cupiunt pueri innuptceque puelle,
Currit et ad vultum, tota Vienna, Tuum.
Cives corda pii volis flammantia tendunt:
Festivo plausa compita cuncta sonant."

Maria Josepha Antonia Walburga Felizitas Regula, Prinzessin von Bayern und Böhmen (* 20. März 1739 in München; † 28. Mai 1767 in Wien), Tochter des römisch-deutschen Kaisers Karl VII und Maria Amalie von Österreich. Maria Josepha heiratete 1765 Kronprinz Joseph, Sohn des Kaisers Franz Stephan und seiner Gemahlin Maria Theresia von Österreich, der seinem Vater noch im Jahr seiner Hochzeit auf den Thron folgte. Die Ehe blieb kinderlos. Josephs erste Ehefrau Isabella von Bourbon-Parma verstarb mit 22 Jahren an den Pocken. Maria Josepha erlag der gleichen Krankheit im Jahr 1767.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Blattmaß: 22,7 x 30,7 cm

Kunstbibliothek

Object from: Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit einer der weltweit größten Museumsbibliotheken. Hinzu kommen bedeutende...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.