museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [F 1561]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1819262&resolution=superImageResolution#4104892 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Doppelseitiger Kamm mit Figurenreigen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Seitenteile des doppelseitigen Kammes zieren vegetabile Rankenornamente, an der einen Seite links und rechts Hopfen, an der anderen Seite links Mohn und rechts Erdbeeren, beide jeweils mit Blüten und Früchten dargestellt. Im horizontalen Mittelfeld erscheinen figürliche Darstellungen, an der Seite mit den Hopfenranken steht eine weibliche Figur mit einem Apfel in der Linken im Zentrum. Sie wird links flankiert von zwei Tänzern und rechts von einem Narren mit Narrenzepter sowie einem Trommler und Pfeifer. Die andere Seite des Kammes zeigt drei Figurengruppen: links einen jungen Mann in langem Mantel, eine Frau führend, in der Mitte einen bärtigen Mann mit kurzem Wams und einer langen Fackel in der Linken, der eine Frau mit einer hohen Burgunderhaube (Hennin) führt. Rechts erscheint wieder ein Trommler und Pfeifer, begleitet von einem liegenden Hund mit Halsband.
Die Bildfelder des aus einem einzigen Werkstück gearbeiteten Kammes sind im Hintergrund mit einer unregelmäßigen Kreuzschraffur versehen, von der sich die glatten Oberflächen der vegetabilen Ornamente und figürlichen Darstellungen wirkungsvoll absetzen. Spuren von Polychromie sind nicht vorhanden.
Die – von der Seite mit den Hopfenranken aus gesehen – linke Seite des Kammes ist abgebrochen und mit zwei Eisenstiften wieder angesetzt worden. Etwa 20 mm rechts davon ist der Mittelsteg gebrochen und geklebt. Vier der dünnen Zinken sind ausgebrochen, zwei weitere sind beschädigt. LL

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland (?)

Material/Technique

Elfenbein, geschnitzt

Measurements

Objektmaß: 12 x 13,8 x 0,8 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.