museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [K 3862]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1830407&resolution=superImageResolution#4123417 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Agnus-Dei-Ostensorium aus dem Basler Münsterschatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Ostensorium zeigt einen eigentümlich unarchitektonischen Aufbau: Auf einem achtpassig gegliederten Fuß trägt ein sechsseitiger Schaft eine scheibenförmige Kapsel, die wiederum von einer vierseitig gebildeten, mit Kreuzblumen geschmückten Fiale bekrönt wird. Das Gefäß wird umrankt von feinteiligem Diestelblattwerk, einer typischen Zierform oberrheinischer Goldschmiedekunst der Spätgotik.
Die gravierte Inschrift auf der Rückseite besagt, dass Papst Pius II. (Pont. 1458–1464) im Jahre 1460 dieses Agnus Dei (lat. Lamm Gottes) geweiht und „dir, berühmtes Basel […] aus der alten Freundschaft, mit der er dich unter seinem wohlwollenden Herzen beschließt“ geschenkt hat. Als Agnus Dei bezeichnet man runde, ursprünglich aus den Resten der Osterkerzen geformte Wachsscheiben mit dem aufgeprägten Abbild des Gotteslammes, welche durch die Päpste im ersten und jedem siebten Jahr ihres Pontifikats geweiht und an die Gläubigen verteilt wurden. Dem Agnus Dei wurden mannigfaltige behütende Wirkungen sowie Beistand bei der Vergebung der Sünden zugesprochen.
Zur Aufbewahrung der empfindlichen Wachsscheiben dienten zumeist flache Metallkapseln, auf welche die Bezeichnung Agnus Dei übertragen wurde. Dass zur Präsentation einer solchen Agnus-Dei-Kapsel eigens ein aufwendig gestaltetes Schaugefäß geschaffen wurde, ist außergewöhnlich und zeugt von der besonderen Wertschätzung, die man dem päpstlichen Geschenk in Basel entgegenbrachte. Die getriebene Reliefdarstellung des Lammes auf dem Deckel verweist auf den – seit langem verlorenen – Inhalt des Behältnisses, das Wappen des Heiligen Stuhls darunter auf den päpstlichen Stifter. LL

Entstehungsort stilistisch: Basel

Historischer Standort: Basel, Münster

Material/Technique

Silber, teilvergoldet, Email, Steinbesatz

Measurements

Objektmaß: 60,2 x 22,5 x 18,2 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.