museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 54 a-e]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1965062&resolution=superImageResolution#4824089 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Robe à la polonaise mit gelben Streifen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde es üblich, die Röcke des "manteau" über der nur noch knöchellangen "jupe" hochzunehmen. Diese Form wurde "robe à la polonaise" genannt, in Anspielung auf die Dreiteilung Polens nach 1772. Der untere Rock war nun rundum sichtbar. Hier zeigt der "manteau" die anliegende Form mit durchgehender mittlerer Rückbahn "en fourreau", die nach außen gelegten Falten laufen in der Taille schmal zusammen, die Stofffülle geht in den Rock über. Rechts und links davon ist der in feinste Fältchen gelegte Rock angesetzt. Seine bogenförmige Ansatznaht lässt die Taille besonders zierlich erscheinen. Ein Gesäßkissen ersetzt nun den ovalen Reifrock. ChrW

Entstehungsort stilistisch: England

Material/Technique

Seide, Pekin, in Creme, Zartgelb, Seladongrün, Rosa, Jaspéeffekt; Futter: Leinen, Seidenpongé

Measurements

Länge: Manteau VL. 140 cm; RL. 146 cm; Länge: Rock VL/RL 98 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.