museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [F 2870]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2006050&resolution=superImageResolution#4964918 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kreuzfuß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der kleine Kreuzfuss zeigt an seinem dreiseitigen Unterteil auf blauem Grund je eine männliche Halbfigur mit Schild und Keule, deren Unterkörper in ein Rankenornament ausläuft. Der Schaft ist geschuppt, der kugelige Knauf ist leicht gedrückt und die kurze Dornscheide läuft konisch zu.
Es ist zweifelhaft, ob dieses Werk tatsächlich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt. Der Wiener Sammler Albert Figdor hatte es von dem Aachener Goldschmied Reinhold Vasters (1827-1909) erworben, von dem zahlreiche Arbeiten im Stil mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Goldschmiedekunst bekannt sind. LL

Entstehungsort stilistisch: Limoges

Material/Technique

Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet

Measurements

Höhe x Breite: 12,8 x 12 cm

Links / Documents

Created Created
1200
Created Created
1850
1199 1902
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.