museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1879,481]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2025221&resolution=superImageResolution#4980664 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Henkelvase

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der auch als Autor bekannte William Frend De Morgan (1839–1917) war ein Vertreter der englischen ›Arts-and-Crafts‹-Bewegung. Durch deren Protagonisten William Morris (1834–1896) entdeckte er die Keramik. De Morgan gründete mehrere eigene Manufakturen, die letzte existierte bis 1907. Um 1873 gelang ihm die schwierige Herstellung gelüsterter Fayence, aus der auch diese Henkelvase hergestellt ist. Zunächst wurden die Arabesken und die weiße Zinnglasur gebrannt, anschließend in einem zweiten Brand die auf den Schauseiten sichtbaren Motive Schlange und Pfau in leuchtendem Kupferrot aufgebracht. Die Unterseite des Vasenkörpers zeigt Fische in Wellen, an Fuß und Hals findet sich stilisiertes Pflanzenornament. Dieser mit Schablonen aufgetragene ›persische Dekor‹ war von islamischen Fayencen inspiriert. LG

Material/Technique

Fayence, bemalt, zum Teil schabloniert

Measurements

Höhe: 50 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.