museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1907,128]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021287&resolution=superImageResolution#4965457 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Allegorie des Frühlings

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Modelleur Friedrich Elias Meyer (um 1723–1785), ein Schüler Johann Joachim Kändlers (1706–1775) in Meißen, kam 1761 an die Berliner Porzellanmanufaktur von Johann Ernst Gotzkowsky (1710–1775), die 1763 von Friedrich II. (reg. 1740–1786) übernommen und als Königliche Porzellanmanufaktur weitergeführt wurde. Für Friedrich entwarf Meyer kunstvolle Tafelservice, oft in bewusster Korrespondenz zu den Innenräumen der königlichen Schlösser.
Die Allegorie des Frühlings war für den Tafelaufsatz (›Plat de Ménage‹) des sogenannten 1. Potsdamschen Tafelservices entworfen worden, das 1765 für das Neue Palais in Potsdam bestellt wurde. Versinnbildlicht wird die Jahreszeit durch die Figur einer Gärtnerin mit Korb und Blumenstrauß in der Hand. Die grazile Drehung des Körpers harmoniert mit der zarten Farbigkeit und der luftig getupften Blumenmalerei. LG

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

Höhe: 21,5 cm

Map
Created Created
1780
Berlin
Decor designed Decor designed
1765
Berlin
1764 1782
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.