museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [F 2472]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2260787&resolution=superImageResolution#5139492 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Lothar Lambacher (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kamm der Anne de Bretagne (1477 - 1514), Königin von Frankreich

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Kamm mit zwei unterschiedlich feinen Reihen Zinken zählt zu den exquisitesten Holzarbeiten des späten Mittelalters. Sein ornamentaler Schmuck besteht vor allem aus allerfeinster, maßwerkartig konstruierter Durchbruchsarbeit. Das Buchsbaumholz wurde zu teilweise papierdünnen Blättchen ausgedünnt. Im Mittelteil enthält der Kamm zwei flache Fächer. An deren aufschiebbaren Deckeln erscheinen die Wappen von Frankreich und der Bretagne, welche den Kamm als Eigentum der Anne de Bretagne ausweisen, die nach ihrer Heirat mit Karl VIII. am 6. Dezember 1491 am 8. Februar 1492 zur französischen Königin gekrönt worden war. Nach dessen Tod wurde Anne am 8. Januar 1499 mit seinem Nachfolger Ludwig XII. vermählt und am 18. November 1504 zum zweiten Mal zur Königin von Frankreich gekrönt.
Lothar Lambacher

Material/Technique

Buchsbaumholz

Measurements

Höhe x Breite: 16,6 x 19,3 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.