museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1930,61]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2260454&resolution=superImageResolution#5139105 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Arne Psille (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Feldflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bis heute hat sich die Form der seitlich abgeflachten, linsenförmig gewölbten Feldflasche kaum verändert. Ursprünglich aus Holz gefertigt, hat man sie seit dem 14. Jahrhundert auch aus Zinn gegeossen, wie eine Reihe von Beispielen in verschiedenen Museen veranschaulichen kann, darunter die Flasche des Berliner Museums.
Sie wurde beim Baggern aus dem Rhein geborgen und trägt im kreisrunden Medaillon das Wappen der Kölner Familie Nisselrode. Die Fundumstände bzw. Wappen bestätigen, daß der Flaschentypus mit den beiden aufrechtstehenden, eckigen Ohrenhenkeln zum Befestigen von Riemen oder Hanfschnüren, den die Berliner Flasche vertritt, im Rheinland, in den Niederlanden und im norddeutschen Küstengebiet in Gebrauch war.
Franz Adrian Dreier

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technique

Zinn

Measurements

Höhe: 23 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.