museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [F 256]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2049540&resolution=superImageResolution#5047981 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus-Dieter Pelz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Haus- und Reiseapotheke des Papstes Paul V.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Apothekenkasten stammt angeblich aus dem Besitz des Kardinals Camillo Borghese (1552–1621), der seit 1605 als Paul V. Papst war. Die Beschriftungen im Innern des Kastens sind in alemannischer Mundart verfasst und verweisen auf die Herkunft des Arztes oder Apothekers, der ihn sachkundig gefüllt hatte.
Haus- und Reiseapotheken kamen gegen 1600 in Gebrauch. Sie wurden vor allem in Augsburg gefertigt. Auf diesen Herstellungsort verweisen auch die beiden Goldschmiedemarken eines der Silberverschlüsse, der Augsburger Pyr und das Meisterzeichen des Hans Georg I Brenner (um 1564–1632). LL

Material/Technik

Ebenholz, teilweise furniert auf Kiefernholz; vergoldete Silber- und Eisenbeschläge; Glasfl aschen, teils mit vergoldeter Silbermontierung; rotes Seiden- und Samtfutter, Borten mit Goldfäden; Klebezettel aus Papier

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 52 x 47 x 50 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.