museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1908,20]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2386370&resolution=superImageResolution#5567627 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

"Der Handkuss" - Dame, Kavalier, Junge und Hund auf einem Sockel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Figurengruppe ist auf einen hohen, quasi ovalen, felsartigen Sockel platziert: Auf einer Bank mit Tierfüßen sitzt eine Dame mit hoher Lockenperücke, langem Kleid und Berloque (einen Schmuckanhänger an der Uhrenkette) am Rockbund. Ihre Linke hält sie einem neben ihr stehenden Kavalier zum Handkuss entgegen. Der Kavalier hat eine Zopfperücke und trägt Rock, Weste, Culotte (Kniebundhose) und Schnallenschuhe. Seine Linke hält er an seinen Degen. An der rechten Seite der Frau lehnt ein kleiner Junge mit Schärpe. Den linken Arm hat die Frau auf der Banklehne abgelehnt - möglicherweise ist die Handhaltung jedoch nicht original, da es eine Bruchstelle am Unterarm gibt und in anderen Porzellanversionen die Hand der Frau auf der Schulter des Jungen liegt. Vor dem Jungen duckt sich ein kleiner Hund, ein Spitz, zum Spiel,. dem der Junge seine Hände entgegenstreckt. Auf der Unterseite ist die Gruppe mit der Wiener Fabrikmarke (Bindenschild in Blau) bezeichnet. Es scheint sich um eine nur im Schrühbrand gebrannte Porzellanausformung handeln, möglicherweise für den Werkstattgebrauch gefertigt.
Den Entwurf zu der Figurengruppe liefert Anton Grassi, der seit 1784 Modellmeister an der Wiener Porzellanmanufaktur war und hier maßgeblich den stilistischen Wandel vom späten Rokoko zum Klassizismus prägte. Die Gruppe "Der Handkuss" wurde in weiß glasiertem oder auch staffiertem Porzellan ausgeführt (Vgl.objekte im Wiener Museum für Angewandte Kunst und im Karlsruher Badischen Landesmuseum).
ClKa

Material/Technique

Porzellan, Schrühbrand (?)

Measurements

Höhe: 26,5 cm; Länge: 23,5 cm; Tiefe: 16 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.