museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 106 a-c]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=882676&resolution=superImageResolution#1471760 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Sandfarbener Herrenanzug mit mehrfarbig gestickter Weste

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der dreiteilige Anzug besteht aus einem schmalen Rock mit bogig zurück geschnittenen Vorderteilen, Stehkragen, langen Ärmeln mit Manschetten und Stickerei an den Vorderkanten, den Ärmeln, den Taschenpatten sowie den rückwärtigen Schößen. Der Rock hat eine Garnitur von 20 bestickten Knöpfen. Die ärmellose, cremefarbene Schoßweste zeigt eine identische Stickerei an den Vorderkanten, den Schößen und Taschenklappen. Ihre Vorderteile sind zusätzlich mit einem Streumuster bestickt. Die Weste hat einen kleinen Stehkragen. Die Kniebundhose hat einen breiten Bund und zeigt den seit 1760 üblichen Latzverschluss: "petit pont à la bavaroise".ChrW

Entstehungsort stilistisch: England

Material/Technique

Sandfarbener Seidenrips, mehrfarbige Seidenstickerei; Futter: cremefarbenes Leinen, cremefarbene Seide

Measurements

Länge: Rock 110 cm; Länge: Weste: 72 cm; Hose: 70 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.