museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1874,389]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=883311&resolution=superImageResolution#1471972 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Akeleipokal aus dem Lüneburger Ratssilber

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schaft- und Deckelknauf gegossen. Unterseite des Fußes und Blattwerk unvergoldet. Marken an der Kuppamündung und am Fußrand.
Gestreckter, gotisierender Buckelpokal. Glockenförmig hochgezogener Fuß mit getrepptem Rand, acht spitz zulaufenden Buckeln und gepunztem Pfauenfederdekor. Vasenförmiger, sechskantiger und gebuckelter Knauf, drei Groteskspangen und weißsilberne geschnittene und gerollte Blattkränze. Kelchkuppa mit zwei Reihen spitz zulaufender, miteinander verzahnter Buckel (je acht), in den Zwickeln Pfauenfeder- und – oben – getriebener Fruchtdekor. Leicht nach außen gebogener Mündungsrand. Deckel entsprechend dem Fuß gestaltet, breiter, leicht gewölbter Rand, Dekor leicht abgewandelt. Als Bekrönung ein Väschen mit Blattkranz und kalt (grün, rot und blau) bemaltem Blumenstrauß, darunter Federnelken und Lilien.
Laut Aussage der Kämmereirechnungen wurde 1614 für Geschenkzwecke Silbergerät auf Vorrat gekauft: "Und weil kein vorguldete Becher vnder 50 loden vnd vnverguldete vnder 55 loden zuvorehrende vorhanden gewesen, vnd sich zu zeiten begibt, das men solche bedürffich, vnd mussen den dazu in der Ile gemacht werden, welche den so rein vnd sauber, alse se wol sein solten in der Ile nich konnen ausgearbeitet werden, alse sein dise folgende darzu in Vorrade gemacht worden wo folget [...]". Aufgezählt werden sechs Becher, davon stimmt einer nach dem Gewicht mit unserem Pokal überein: "Noch ein ganz vorguldet wicht 35 lot." Der Preis betrug 80m 15s. Da das Stück weder Inschrift noch Wappen trägt, ist es sehr wahrscheinlich, daß es für die Schenkbank erworben wurde. Auch hat der Rat damals nachweislich Silbergerät aus Hamburg angekauft.

Material/Technique

Silber, getrieben, gegossen und bemalt

Measurements

Höhe x Durchmesser: 39 x 11,3 cm (Deckel); Gewicht: 506 g

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.