museum-digitalsmb
CTRL + Y
fr
Kunstgewerbemuseum [W-1963,15]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=889816&resolution=superImageResolution#5467993 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dianapokal

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Hoher Pokal mit Buckelreihen an Fuß, Kelch und Deckel und reichem plastischem, zumeist aufgelegtem Zierat. Den Deckel bekrönt über einem Knaufpostament die in schreitender Bewegung begriffene Figur einer jagenden Diana mit zwei Hunden. Die lebendig modellierte Figur mit wehenden Schleiern hält in der Linken einen Bogen, in der Rechten einen Speer, während sie auf der Schulter einen Köcher trägt.
Am eingeschnürten Schaft ist eine Plakette mit einer Monatsdarstellung und dem Tierkreiszeichen der Zwillinge nach Peter Flötner (?) abgegossen. Der überreiche bizarre Dekor besteht aus Appliken - Sirenen und Skorpionweibchen in vielfältiger Ausgestaltung - sowie gotisierendem, unvergoldetem Blattwerk. Den gewölbten Fuß und die Mündung des Pokals schmückt geätztes Ornament. KP

Angaben zur Herkunft:
Hans Petzold, Goldschmied
um 1610
Faktischer Entstehungsort: Nürnberg

Matériau/Technique

Silber, vergoldet; Perlen

Dimensions

Gewicht: 6769 g; Höhe: 79,5

Kunstgewerbemuseum

Objet de: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.