museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 36 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=900205&resolution=superImageResolution#1475792 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Robe à la française mit Blütendekor und Streifen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese "robe à la française" besteht aus einem Überkleid "manteau" und einem darunter getragenen Rock "jupe". Die Voderteile des "manteau" sind angeschnitten und schließen in der vorderen Mitte. Dekolleté und Kanten des tief ausgeschnittenen Überkleides sind mit einer dicht gefältelten Rüsche aus dem Oberstoff besetzt. Die "jupe" schmückt ein breiter, gerüschter Besatz und die halblangen Ärmel sind mit modernen, gezogenen Manschetten "en sabot" besetzt. Dieser harmonische Kleidbesatz ist aus dem Oberstoff gearbeitet und an seinen Kanten mit kleinen Passementeriekanten, sogenannten Fliegen-Quasten, besetzt, die Ton in Ton auf das Seidengewebe abgestimmt sind. Da die "robe à la française" ihren Schnitt kaum veränderte, waren es die in jeder Saison neuen Gewebemuster, die die modische Erscheinung garantierten. Ein cremeweißer Grund mit pastellfarbenem Dekor war nach 1770 besonders beliebt. Neben einem modischen Stoff war auch die Art und Weise des Ausputz und des Besatz entscheidend für den Schick eines Kleides. Diesen kreierte jedoch nicht die Schneiderin, sondern die Modewarenhändlerin, die "marchande des modes", zu deren berühmtesten Vertreterin Rose Bertin (1747-1813) gehörte, die enge Beraterin der französischen Königin Marie-Antoinette (1755-1793). ChrW

Entstehungsort stilistisch: England

Material/Technique

Cremefarbenes Seidengewebe, mehrfarbig broschiert

Measurements

Länge: Manteau VL. 138 cm; RL. 173 cm; Länge: Rock VL/RL 85 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.