museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W-1984,75]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=893402&resolution=superImageResolution#5458030 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Schale in Muschelform mit sog. "Zwiebelmuster"-Dekor in Blau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die muschelfärmige Schale hat eine gerippte Wandung. Der Dekor in blauer Unterglasurmalerei im Spiegel besteht aus Blumenmotiven. Auffallend ist die schräg verlaufende Blumenbordüre. Ebenso wie die Schalenform rekuriert diese Art der Flächenaufteilung auf japanische Vorbilder. Die Bordüre teilt den Spiegel in ein linkes Feld, das etwa zwei Drittel einnimmt, und ein rechtes, etwa ein Drittel einnehmendes Feld. Im linken Feld sind eine Bambus-, eine Rankenpflanze mit Blüten, eine Päonie mit gezacktem Doppelblatt und eine Chrysantheme dargestellt. Im rechten Feld erscheinen zwei querovale "Zwiebeln" (eine Mischung nach chinesischem Vorbild aus Melone und Granatapfel - der Begriff "Zwiebelmuster" ist eine Wortschöpfung des 19. Jahrhunderts), weitere Blütenzweige und, auf dem Kopf stehend, einer spitz zulaufenden Pfirsichfrucht. Gemarkt ist die Schale mit der Schwertermarke mit geschwungenen Parierstangen sowie, im Innern des Standringes, mit drei gebohrten und drei gemalten Punkten. Es handelt sich, der Marke und der Dicke des Scherbens zufolge, um ein besonders frühes Beispiel des sog. "Zwiebelmusters". Vgl. dazu Stefan Bursche: Das Zwiebelmuster. Ein eigenständiger Meissner Dekor, in: Keramos 113 (Juli 1986), S. 19-26.
ClKa

Material/Technique

Porzellan mit Unterglasurmalerei in Kobaltblau

Measurements

Breite: 23,1 cm; Tiefe: 19,7 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.