museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [K 3281]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=903167&resolution=superImageResolution#5268211 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Passigdreherei mit Reliefbildnissen von zwölf römischen Imperatoren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die gedrechselte Hohlkugel aus Elfenbein zeigt außen umlaufend in ovalen Medaillons als Flachreliefs die Idealporträts der zwölf römischen Herrscher, die in Suetons Schrift "De vita Caesarum" behandelt werden: Gaius Iulius Caesars (bis 44 v. Chr.), Augustus (27 v. Chr.–14 n. Chr.), Tiberius (14–37), Caligula (37–41), Claudius (41–54), Nero (54–68), Galba (68–69), Otho (69), Vitellius (69), Vespasian (69–79), Titus (79–81) und Domitian (81–96). Im Inneren der Kugel befindet sich ein durch zwei runde Öffnungen sichtbares, doppelseitiges Medaillon mit Brustbildern von Christus und Maria.
Nürnberg galt im 17. Jahrhundert als bedeutendstes Zentrum der Herstellung derartiger Contrefaitkugeln aus kunstvoll gedrechseltem Elfenbein. Dieses Exemplar wurde 1819 aus Nürnberg für die Kunstkammer der Hohenzollern in Berlin erworben. LL

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland (Nürnberg?)

Material/Technique

Elfenbein, teilweise gefasst

Measurements

Höhe x Durchmesser: 26 x 11 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.