museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [W-1984,26]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=901375&resolution=superImageResolution#4104345 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Deckelpokal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Ziergefäß gewinnt Eleganz und Lebendigkeit aus Abtreppungen an Kelchansatz und Deckel, Lichtspiel auf den Buckeln und den lebhaften Wirbel der Glasfäden. Die charakteristische ›handfeste‹ Form, womöglich von getriebenen Metallgefäßen inspiriert, entstand durch Einblasen in ein Holzmodel. Der Fadendekor, um 1527 in Venedig entwickelt, wurde am Glasofen durch perfektes Verschmelzen von Stangen aus Kristall- und Milchglas gebildet, Drehen der zähflüssigen Glasblase schuf den schrägen Verzug.
Der Pokaltyp erscheint auch auf niederländischen Stillleben. Solches Luxusglas entstand ursprünglich in Venedig. Trotz versuchter Geheimhaltung wurden die Herstellungstechniken der Glasmacher auf Murano jedoch bald in ganz Europa nachgeahmt und variiert. SN

Entstehungsort stilistisch: Südliche Niederlande (?)

Material/Technique

Farbloses und farbiges Emailglas, formgeblasen

Measurements

Höhe: 37,5 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.