museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [K 5048]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=908888&resolution=superImageResolution#1471342 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Ovale Schale mit Darstellung der Vision des Johannes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dichtes manganviolettes Grundemail, mehrstufige Lavierungen, Konturen und Binnenzeichnung in enlevage-Technik. Das Inkarnat der Figuren in kräftig roten, Lasuren und mit Rotschraffuren akzentuiert.
Im Mittelgrund Gottvater, zu seiner Seite die Evangelistensymbole, über ihm, dem Text der Apokalypse folgend, die sieben Fackeln seines Geistes. Ein gehörntes Lamm zu seiner Rechten, Sinnbild Christi des Erlösers, wird das Siegel des Buches brechen. Umgeben ist diese Gruppe von den 24 Ältesten des Stammes Israel auf einem Wolkenkranz, vorn links, dem Betrachter zugewandt, sitzt der Evangelist Johannes, Autor der Apokalypse, des letzten Buches des Neuen Testaments, und weist mit dem Finger auf das zentrale Geschehen.
Die Darstellung geht zurück auf Dürers Holzschnitt aus dem Jahre 1498 (B 63), der verschiedentlich abgewandelt wurde, so auch in der bei Jean de Tournes in Lyon 1556 erschienenen Bibel, deren Holzschnitt-Illustration Bernard Salomons die Grundlage des Emailleurs gewesen sein dürfte. Die Darstellung der Rückseite läßt sich mit einem Stich von Hieronymus Cock in Verbindung bringen.

Entstehungsort stilistisch: Limoges

Material/Technique

Grisaillemalerei, Kupfer & Glasfluß & Metalloxyd & Gold

Measurements

Höhe: 4,3; Breite: 29,7; Länge: 42,5; Gewicht: 1178,7 g

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.