museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 24038] Archiv 2023-10-06 00:00:20 Vergleich

Stele des Hor zusammen mit seiner Frau vor dem Gott Re-Harachte

AltNeu
1# Stele des Hor zusammen mit seiner Frau vor dem Gott Re-Harachte1# Stele des Hor zusammen mit seiner Frau vor dem Gott Re-Harachte
22
3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/institution/9)3[Ägyptisches Museum und Papyrussammlung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=9)
4Sammlung: [Ägyptisches Museum](https://smb.museum-digital.de/collection/5)4Sammlung: [Ägyptisches Museum](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=9&gesusa=5)
5Inventarnummer: ÄM 240385Inventarnummer: ÄM 24038
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Anbetend tritt der Steleninhaber Hor mit erhobenen Armen in Begleitung seiner Gemahlin vor den Gott Re-Harachte, der auf einer erhöhten Basis vor einem Opfertisch thront. Der falkenköpfige Gott ist mit einer Sonnenscheibe mit Uräusschlange bekrönt. In seinen Händen hält er Krummstab und Wedel – die Herrschaftsinsignien und osirianischen Attribute. Sein Körper ist wie der des Osiris mumienförmig wiedergegeben. Hor, der mit einem modischen Kinnbart dargestellt ist, trägt über dem kurzen Schurz einen plissierten Überwurf mit weiten Ärmeln. Seine Frau ist in ein enganliegendes, langes Kleid gehüllt, über dem ebenfalls ein halbtransparenter plissierter Überwurf liegt. Auf ihren Köpfen tragen die beiden jeweils ein Stirnband und einen Salbkegel mit herabhängender Lotusknospe. 8Anbetend tritt der Steleninhaber Hor mit erhobenen Armen in Begleitung seiner Gemahlin vor den Gott Re-Harachte, der auf einer erhöhten Basis vor einem Opfertisch thront. Der falkenköpfige Gott ist mit einer Sonnenscheibe mit Uräusschlange bekrönt. In seinen Händen hält er Krummstab und Wedel – die Herrschaftsinsignien und osirianischen Attribute. Sein Körper ist wie der des Osiris mumienförmig wiedergegeben. Hor, der mit einem modischen Kinnbart dargestellt ist, trägt über dem kurzen Schurz einen plissierten Überwurf mit weiten Ärmeln. Seine Frau ist in ein enganliegendes, langes Kleid gehüllt, über dem ebenfalls ein halbtransparenter plissierter Überwurf liegt. Auf ihren Köpfen tragen die beiden jeweils ein Stirnband und einen Salbkegel mit herabhängender Lotusknospe.
9Eine geflügelte Sonne unter der gebogenen Himmelshieroglyphe bildet den oberen Abschluss der abgerundeten Stele. Zwischen der geflügelten Sonne und den Inschriftenkolumnen befindet sich eine Symbolgruppe für immerwährenden Schutz und dauerhafte Versorgung, die aus einem Schen-Ring, Wasserlinien, einem Napf sowie umrahmenden Udjat-Augen zusammengesetzt ist. Derartige Gruppierungen von Schutzsymbolen finden sich häufig auf den Totenstelen ab dem Mittleren Reich. Den Inschriften folgend war Hor, Sohn des Kapef-en-ha-Mut, als Reinigungspriester und Handwerker tätig. Seine Gemahlin Mut-chati, Tochter der Mut-en-ipet, trug den Titel der Hausherrin und Sängerin des Amun. 9Eine geflügelte Sonne unter der gebogenen Himmelshieroglyphe bildet den oberen Abschluss der abgerundeten Stele. Zwischen der geflügelten Sonne und den Inschriftenkolumnen befindet sich eine Symbolgruppe für immerwährenden Schutz und dauerhafte Versorgung, die aus einem Schen-Ring, Wasserlinien, einem Napf sowie umrahmenden Udjat-Augen zusammengesetzt ist. Derartige Gruppierungen von Schutzsymbolen finden sich häufig auf den Totenstelen ab dem Mittleren Reich. Den Inschriften folgend war Hor, Sohn des Kapef-en-ha-Mut, als Reinigungspriester und Handwerker tätig. Seine Gemahlin Mut-chati, Tochter der Mut-en-ipet, trug den Titel der Hausherrin und Sängerin des Amun.
10Auch wenn der Fundkontext des Objektes unklar bleibt, ist die Stele aus Kalkstein eindeutig dem funerären Kontext zuzuschreiben. Die Dominanz der Darstellungen, die hier in versenktem Relief ausgeführt sind, ist typisch für die Stelen der Dritten Zwischenzeit. Zudem finden sich in der Dritten Zwischenzeit bis zur Kuschitenzeit auf den Grab- oder Totenstelen Darstellungen des sitzenden, falkenköpfigen Re-Harachte mit Mumienkörper und osirianischen Attributen. Als Re-Harchate ist Re als morgendlicher, im Osten aufgehender Sonnengott charakterisiert. Im Neuen Reich, mit der aufsteigenden Beliebtheit der Sonnentheologie, hat sich die kosmisch-solare Gottheit im Totenglauben neben Osiris immer mehr in den Vordergrund geschoben. Der Verstorbene wünschte sich die tägliche Wiedergeburt im Gefolge des Sonnengottes, indem er mit ihm zusammen die solare Fahrt durch die Unterwelt und den Himmel durchführte. 10Auch wenn der Fundkontext des Objektes unklar bleibt, ist die Stele aus Kalkstein eindeutig dem funerären Kontext zuzuschreiben. Die Dominanz der Darstellungen, die hier in versenktem Relief ausgeführt sind, ist typisch für die Stelen der Dritten Zwischenzeit. Zudem finden sich in der Dritten Zwischenzeit bis zur Kuschitenzeit auf den Grab- oder Totenstelen Darstellungen des sitzenden, falkenköpfigen Re-Harachte mit Mumienkörper und osirianischen Attributen. Als Re-Harchate ist Re als morgendlicher, im Osten aufgehender Sonnengott charakterisiert. Im Neuen Reich, mit der aufsteigenden Beliebtheit der Sonnentheologie, hat sich die kosmisch-solare Gottheit im Totenglauben neben Osiris immer mehr in den Vordergrund geschoben. Der Verstorbene wünschte sich die tägliche Wiedergeburt im Gefolge des Sonnengottes, indem er mit ihm zusammen die solare Fahrt durch die Unterwelt und den Himmel durchführte.
11(I. Liao)11(I. Liao)
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wann: 1070-946 v. Chr.23 + wann: 1070-946 v. Chr.
24 + wo: [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=545)24 + wo: [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
25 25
26## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2727
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/771107)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=771107)
29
30## Schlagworte
31
32- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
33- [Stele](https://smb.museum-digital.de/tag/16702)
3429
35___30___
3631
3732
38Stand der Information: 2023-10-06 00:00:2033Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
39[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4035
41___36___
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren