museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 10314]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=761879&resolution=superImageResolution#5164852 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Tafelbild aus gebranntem Ton mit der Büste des Helios-Suchos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Tafel aus gebranntem Ton aus dem Fayum ist das Brustbild des synkretistischen Gottes Helios-Suchos in halbplastischer Ausführung abgebildet. Der frontal dargestellte Gott mit rundem Gesicht und welligen Haaren trägt eine Bekrönung, die aus Widderhörnern, Doppelfedern und einer Sonnenscheibe besteht. Außerdem umrahmt ein Nimbus mit sechs Strahlen seinen Kopf. Seine rechte Hand ist zum Gruß erhoben. In seiner linken Hand hält er ein Krokodil. Als oberer Abschluss schmückt ein breiter Kranz das Bildfeld, das an den anderen drei Seiten von einer Doppelrahmung eingefasst ist. Zwei Löcher in den oberen Ecken dienten wahrscheinlich zur Aufhängung des Tafelbildes.
Der Krokodilgott Sobek (griechisch Suchos), der Gott des Nils bzw. der Nilflut, hatte seinen Hauptkultort im Fayum und ist seit dem Mittleren Reich mit dem Sonnengott Re zu Sobek-Re verschmolzen. Ab dem Neuen Reich wurde er aufgrund dieses solaren Bezugs häufig mit dem Kopfschmuck des Sonnengottes mit Widderhörnern, Doppelfedern und einer zentralen Sonnenscheibe dargestellt. Auf der Tontafel tritt Helios-Suchos in hellenistischen Zügen mit dem für Helios charakteristischen Strahlenkranz auf. Die ägyptische solare Bekrönung auf seinem Haupt verdeutlicht seinen synkretistischen Charakter als ein ägyptisch-hellenistischer Gott. Des Weiteren wird seine Verschmelzung mit dem Krokodilgott Suchos (Sobek) durch das kleine Krokodil in seiner Hand gekennzeichnet.
Weitere, vergleichbare Darstellungen des ägyptisch-hellenistischen Helios-Suchos auf Ton- und Holztafeln sind belegt. In der Griechisch-Römischen Zeit wurde Sobek bzw. Suchos in seinen unterschiedlichen lokalen Erscheinungsformen in den ptolemäischen Tempeln im Fayum verehrt, wie zum Beispiel als Soknebtynis (wörtlich Sobek, Herr von Tebtynis) in dem ihm geweihten Tempel in Tebtynis. Die Tontafeln, die vermutlich aus lokalen Werkstätten stammten, konnten aufgrund ihrer Herstellungstechnik mithilfe einer oder zwei Modeln massenhaft hergestellt werden. Sie dienten möglicherweise als eine Art Andenken von lokalen Götterfesten oder Prozessionen oder als Kultbilder, die sich in Tempelbezirken oder in Privathäusern befanden. Hierbei muss jedoch erwähnt werden, dass sowohl die Machart des Tafelbilds und seine Ikonographie als auch die neue Weise der direkten Gottesannährung, die durch die vermutete Funktion des Tafelbilds bezeugt ist, griechische Einflüsse darstellen.
(I. Liao)

Material/Technique

Ton, gebrannt (Material); stuckiert, bemalt

Measurements

Höhe x Breite: 11 x 10 cm (lt. Inv.)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.