museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [KdZ 2303]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1047830&resolution=superImageResolution#2595956 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zwei Paare im Freien: Zwei im Grase sitzende Damen, denen von zwei knienden Herren aufgewartet wird. Vielleicht eine Liebesgartenszene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei Bock/Friedländer ist diese Zeichnung noch - wenn auch mit Vorbehalt - unter den Deutschen verzeichnet und gegen 1400 datiert. Forschungen der letzten beiden Jahrzehnte haben deren französischen Ursprung sowie eine wesentlich frühere Entstehungszeit plausibel gemacht. Über die qualitative Wertung bestand immer Einigkeit. Sowohl die kompositorische Anlage als auch die Feinheit von Formen und Details sprechen für einen außerordentlich hochrangigen Künstler, den man heute unter den Buchmalern am französischen Hofe, im Umkreis des sog. Meisters des »Remède de Fortune« sucht. Dargestellt sind zwei symmetrisch angeordnete höfische Paare, die in Haltung und Gestik aufeinander bezogen sind. Der männliche Part nimmt jeweils die Außenseite ein. Die junge Dame der linken Gruppe hält in ihrer rechten Hand einen Kranz. Ihr modisch gekleideter Partner, der gelockte Haare und einen geteilten Bart trägt, ist bereits fortgeschritteneren Alters. Die Schöne der rechten Gruppe -mit unvollendeter Zopffrisur - kämmt sich im Beisein des ihr zugesellten jungen Mannes die noch offenen Haarsträhnen. Dieser kniet in unterwürfiger Pose vor ihr und will dem auf seinem freien Knie abgestellten, geöffneten »Minnekästchen« etwas entnehmen. Vermutlich handelt es sich um einen überraschend eingetroffenen Boten, der Briefe oder ähnliches zu überbringen hat. Das Blatt galt lange als eine der wenigen erhaltenen autonomen Zeichnungen des 14. Jahrhunderts. Neuere Forschungen Byrnes lassen jedoch die Möglichkeit eines eventuellen Zusammenhanges mit einer Handschrift zu, für deren Illustration es bestimmt gewesen sein kann. Byrne brachte unsere Zeichnung mit einer Textstelle aus Guillaume de Machauts »Livre du Voir-Dit« (um 1363-65) in Verbindung, die von ihm - vielleicht etwas vorschnell - als direkte literarische Vorlage angesehen wird. Dementsprechend deutete er die drei Hauptfiguren als Dichter Machaut, dessen Geliebte »Toute Belle« und als die mit ihr im Text verglichene antike Königin Semiramis.

Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, 2. Aufl., Berlin 1994, S. 305, Kat. VI.1 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Frankreich

Material/Technique

Feder und Pinsel in Grau, auf Pergament

Measurements

Blattmaß: 8,1 x 19,1 cm

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.